Hasso-Plattner-Institut
Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner
 

Real World Applications in RFID-Aided Supply Chains, Summer Term 2010

Rahmenbedingungen

  • Verantwortlicher: Prof. Hasso Plattner
  • Betreuer: RFID-Lab-Team ( Dr. Matthieu Schapranow, Dr. Jürgen Müller)
  • Ort: Villa, 2.16, Hasso-Plattner-High-Tech-Park, August-Bebel-Str. 88
  • Zeit: mittwochs, 11h00-12h30 (s.t.), beginnend am 21. April 2010
  • 4 Semesterwochenstunden
  • 6 benotete Leistungspunkte

Aktuelles

  • 05.05.: Zusatzmaterialien sind auf den project areas verfügbar.
  • 02.05.: Da bereits alle Projektwünsche eingegangen sind, kann ich bereits heute die Teams aufteilen. Ihr erhaltet weitere Infos in einer gesonderter Mail.
  • 01.04.: Die Auftaktveranstaltung zum Seminar findet am 21. April statt.

Allgemeine Literatur

Für die einzelnen Projekte wird die relevante Literatur den Projektteilnehmern gemäß § 52 a UrhG zur Verfügung gestellt. Alternativ wird - wo möglich - der Direktverweis gesetzt, so dass zumindest aus dem HPI-Netz der Zugriff möglich ist (bspw. bei der IEEE). Die angegebene Literatur dient zur Unterstützung der Projektteams. Sie erfasst die jeweilige Themenstellung jedoch nicht komplett.

Seminar Topics

In the following current seminar topics are presented. They show a subset of possible topics to give students an overview and guidance for their own choice. The associated internal project area contains additional material.

"Distributed Event Simulation"

The absence of real world experience with RFID-aided supply chains makes it hard to design applications. The need for extraordinary huge amounts of consistent data is in focus of this project. After an evaluation of various platforms for parallel processing, such as the BOINC project, a parameterized data generator will be designed, tested, and the performance evaluated.

"RFID Event Storage"

Huge amounts of RFID event data has to be stored permanently in RFID-aided supply chains. This kind of data is characterized by two aspects: each event is very small, and a high incoming frequency, e.g. some thousand per second. This projects deals with the evaluation of possible storage media and the design of an interface for storing incoming event data.

"RFID Event Query Engine"

Once RFID event data is stored, it will be queried by participants of the RFID-aided supply chain. These queries vary from a single hit for a certain product, via a certain location, to a set of products and their intermediate stations. This project deals with the evaluation of query interface and the design of an query component using an existing query language, such as SQL, to retrieve data.

"RFID Event Data Retention Management"

Once a product has been sold to the end consumer, product details are only rarely queried. Also when a product has been recycled or is no longer working, the associated event data might no longer be needed for real world applications. Therefore, techniques for data retention management have to be analyzed, evaluated and a proper aging mechanism has to be designed.

"RFID Event Replication and Redundancy"

Stored data has to be designed to overcome system and network failures in real world appliactions. Aspects such as high availability and load balancing are important for RFID-aided supply chain participants, because they run with the no-downtime paradigm. This projects addresses the securing of data against manipulation, unavailability, unintended access, and tampering

Ziele

  • Gesamtüberblick über das Themengebiete RFID-Aided Supply Chains erlangen
  • Ein eigenes Projektthema in das Gesamtbild einordnen können
  • Eigenstaendiges Einarbeiten in eine Themenstellung
  • Spezielles Wissen im Projektthema gewinnen
  • Projekterfahrung sammeln
  • Präsentationstechniken aneignen
  • Fähigkeiten beim Wissenschaftlichen Arbeiten ausbauen
  • Grundlagen des Design Thinking

Inhalte

  • Vorstellung von Real World Applications im Umfeld von RFID-Aided Supply Chains
  • Einführung in das Projektmanagement
  • Einführung in Präsentationstechniken
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationen der Projektgruppen zu projektrelevanten Themen

Voraussetzungen

Die Teilnehmer des Seminars sollten sich im vierten Fachsemester oder höher ihres Hauptstudiums befinden. Die Teilnahmerzahl des Seminars ist begrenzt. Sind mehr Bewerber als Plätze vorhanden, muss eine Auswahl vom Dozenten getroffen werden.

Leistungserfassung

In die Leistungserfassung gehen die unten angegebenen Komponenten ein. Es ist erforderlich, dass jede der unten aufgeführten Bereiche mindestens bestanden wird, um benotete Leistungspunkte zu erhalten. Anbei der detaillierte Leistungserfassungsbogen, damit die Transparenz des Leistungserfassungsprozesses sicher gestellt ist.

BewertungselementWertigkeit in %Typ
Präsentationen (Zwischen- / Abschluss-) 30 (10 / 20) Einzelnote
Projektergebnisse 30 Gruppennote
Projektbericht / -dokumentation 30 Einzelnote
Allgemeine Mitarbeit im Projekt und während Präsenzveranstaltungen 10 Einzelnote

Lern- und Lehrformen

Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Seminar und Praktikum:

  • Von den Lehrenden werden relevante Kenntnisse vermittelt
  • Die Projektteilnehmer bearbeiten eine abgegrenzte Themenstellung im Team mit drei Personen.
  • Im Verlauf des Semesters präsentieren die Projektgruppen regelmäßig projektrelevante Inhalte sowie den Projektverlauf.
  • Parallel zur Projektarbeit wird von jedem Projektteam ein Projektbericht verfasst.
  • Das ganze Semester über findet pro Team wöchentlich mindestens ein Treffen mit dem Projektbetreuer statt.
  • Das Seminar benutzt zudem Teile der RFID-Komponenten