Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

Willkommen zur EMOOCs 2021 und L@S 2021 am HPI!

22. - 25. Juni 2021

Für zwei internationale E-Learning-Konferenzen ist das Hasso-Plattner-Institut im kommenden Juni Gastgeber. Es handelt sich um den „European MOOCs Stakeholders Summit“ (EMOOCs), Europas bedeutendstes Gipfeltreffen auf dem Gebiet der Massive Open Online Courses, und um „ACM Learning at Scale“ (L@S), eine internationale Konferenz zu skalierbarem E-Learning. Beide Veranstaltungen beschäftigen sich mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Online-Lernen.

zwei E-Learning-Konferenzen

Wann und wo?

  • Termin
    22. bis 25. Juni 2021
     
  • Beide Konferenzen finden komplett online statt.

Zwei Konferenzen im Doppelpack: Learning at Scale und EMOOCs

Die EMOOCs-Konferenz findet bereits zum siebten Mal statt und fokussiert sich auf Europas Rolle beim Angebot offener Onlinekurse für alle Interessierten. Die sechs Schwerpunktthemen sind Zukunftslösungen, Positivbeispiele, Gesundheit, Politik, Wirtschaft und Internationales. Wer wissenschaftliche Beiträge einreichen möchte, findet Ausschreibungsinformationen unter https://emoocs2021.eu/.

Learning at Scale wird zum achten Mal von der Association of Computing Machinery (ACM) organisiert und nimmt Innovationen und Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu schnell ausweitbaren E-Learning-Angeboten in den weltweiten Blick. Beide Veranstaltungen bieten Möglichkeiten zum Austausch mit führenden Forschern, Praktikern, politischen Entscheidungsträgern, Plattformbetreibern und Bildungseinrichtungen.


Wandel der Universitäten, der Arbeit und des Gesundheitswesens

„Zum Beispiel werden wir uns mit den Zukunftsthemen Hybrid-Universität, smarte Arbeitsumgebungen sowie schnelle digitale Schulung von medizinischem Personal beschäftigen“, sagt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Im Gesundheitsbereich gehe es ferner etwa um eine Bedarfsanalyse für MOOCs und um die Relevanz von Online-Weiterbildung für die Arzt-Patient-Beziehung.

Was die Politik anbetrifft, wollen die Teilnehmenden unter anderem den Einfluss von MOOCs auf den Arbeitsmarkt diskutieren und die Frage, welche Bedingungen offene Onlinekurse erfüllen sollten, um innerhalb eines traditionellen Ausbildungsgangs anerkannt zu werden. „Außerdem wollen wir uns mit Vorzeigelösungen bei der MOOC-Erstellung beschäftigen und beispielhaft aufzeigen, welche Design-Merkmale zu besonders guten Lernerfahrungen führen“, sagt Meinel.

In Bezug auf die Wirtschaft wollen die Teilnehmenden an der EMOOCs untersuchen, welche technologischen und didaktischen Voraussetzungen Unternehmen erfüllen sollten, um ihre Belegschaft ständig durchs Arbeitsleben zu begleiten. „Und mit internationalen Akteuren insbesondere aus Lateinamerika, Afrika, Australien und Asien wollen wir Aspekte wie Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion erörtern. Dabei hinterfragen wir den kulturellen Hintergrund von MOOCs, mögliche globale Richtlinien für diese und auch den Einfluss der englischen Sprache bei Onlinekursen von US-amerikanischen Lernplattformen“, fügt der Potsdamer Wissenschaftler hinzu.

Teilnehmende können sich auch an interaktiven Workshops beteiligen. Alle Informationen zu Formaten und Abgabefristen sind im Call for Papers zu finden: https://emoocs2021.eu/index.php/call-for-papers/emoocs/


Stolz bei Europas MOOC-Pionier Hasso-Plattner-Institut

Durch seine 2012 geschaffene Internet-Lernplattform openHPI ist das Hasso-Plattner-Institut Pionier in der europäischen MOOC-Landschaft. Entsprechend groß ist dort die Freude darüber, dass man in diesem Jahr gleich zwei Fachkonferenzen von höchster Qualität nach Potsdam holen konnte. Neben openHPI entwickelt und betreibt das HPI unter anderem auch openSAP und OpenWHO, die Plattformen des Software-Weltkonzerns SAP und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Zudem kommt die HPI-Plattform beim KI-Campus zum Einsatz, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, welches in der Bevölkerung die Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz stärken möchte.


    Das vollständige Programm für die Konferenzen finden Sie hier.