Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
  • de
 

09.07.2007

Dresden/Berlin/Potsdam. Das Beispiel Dresdens als zweiter Stadt der Welt, die sich nach Berlin im Internet dreidimensional und über weite Strecken fotorealistisch präsentiert, wird schon bald Schule machen. Darauf hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hingewiesen. Schon in naher Zukunft würden immer mehr Kommunen ihren virtuellen Nachbau derart nutzen lassen, erklärte Prof. Jürgen Döllner, Leiter des Fachgebiets "Computergrafische Systeme". Ganze Stadtgebiete könnten neuerdings dreidimensional und realitätsnah auf dem virtuellen Globus Google Earth präsentiert werden, berichtete Döllner. Er hat maßgeblich die Basistechnologie für solche 3D-Visualisierung entwickelt.

Die Dresdner Stadtverwaltung schaltete am Montag, 9. Juli 2007, einen entsprechenden "Nachbau" der sächsischen Landeshauptstadt auf dem virtuellen Globus "Google Earth" frei. Mit mehr als 150.000 Gebäuden ist es derzeit das weltgrößte digitale Stadtmodell. Dresden kam damit - wie Berlin bereits am 8. März - Hamburg zuvor, das am 17. Januar einen ähnlichen Auftritt angekündigt hat, damit aber noch nicht online ist. Internetnutzer bekommen nun beim virtuellen Streifzug durch www.dresden.de/3d einen so originalgetreuen Eindruck, als flanierten sie leibhaftig durch Elbflorenz. Am Computerbildschirm kann man nun zum Beispiel wie ein Fußgänger am Zwinger vorbei schreiten oder wie mit einem Hubschrauber dicht an der Frauenkirche oder anderen Sehenswürdigkeiten vorbei fliegen. Für die Software hinter den 3D-Modellen und den fotorealistischen Eindruck sorgte das Potsdamer Unternehmen 3D Geo GmbH, ein Ableger (spin-off) des Hasso-Plattner-Instituts.

"Google Earth stellte bislang lediglich einzelne ausgewählte Gebäude in New York, Kapstadt, Hongkong oder London fotorealistisch dar, die Stadtsilhouetten selbst jedoch nur als Klötzchen mit neutraler Oberfläche", erläutert Entwicklungsleiter Dr. Konstantin Baumann vom HPI. In spektakulärem Kontrast dazu steht die originalgetreue Optik des Dresdner Stadtbilds in Google Earth. Sie kommt durch die in Potsdam entwickelte 3D-Software "LandXplorer" zustande. "Vereinfacht gesagt nimmt LandXplorer vollautomatisch zweidimensionale Kartendaten und kombiniert sie mit Höhendaten. Mit einem neuartigen Verfahren werden dann darauf die Fassaden positioniert, die aus speziell aufgenommenem Bildmaterial herausgeschnitten wurden", beschreibt Marc Hildebrandt, Geschäftsführer von 3D Geo, den Entstehungsprozess.

Nach seinen Angaben gibt es im gesamten Internet momentan neben Dresden und Berlin (mit rund 44.000 Gebäuden unter www.3d-stadtmodell-berlin.de/ betrachtbar) kein vergleichbares Stadtmodell, das einen derartigen Informationsraum für Besucher, Bürger, Wirtschaft und Verwaltung bietet. Die 3D-Geo-Software macht es sogar Laien möglich, in die Luftbilder von Google Earth dreidimensionale Häuser, Gebäudekomplexe oder komplette Stadtlandschaften einzubauen. "Ohne Computergrafiker sein zu müssen, kann so künftig jeder seine eigenen 3D-Daten realitätsnah ins Internet bringen und weltweit nutzbar machen", beschreibt Hildebrandt den Vorteil des neuen Zusatzwerkzeugs zu Google Earth. Es wandelt die dreidimensionalen Inhalte automatisch in das von Google Earth benötigte Format KMZ um.

LandXplorer übertrifft bei der Erstellung von Städten und größeren Ballungsräumen die Softwaresysteme Google Earth Professional und Sketchup: Google Earth Professional stellt lediglich untexturierte graue Klötzchenmodelle bereit. "Zudem brach das System bereits bei einem Testlauf mit rund 6.000 Gebäuden zusammen", berichtet Marc Hildebrandt. Google Sketchup wiederum kann lediglich einzelne Gebäude und dies nicht automatisiert mit Fassadenbildern versehen (texturieren) und ist aus diesem Grund für den Einsatz bei Kommunen ungeeignet. Für das Autorenwerkzeug LandXplorer hingegen stellt selbst ein Datensatz von acht Millionen Gebäuden kein Problem dar. Die Software texturiert effizient und automatisch großflächigste Stadtmodelle für Google Earth. Der LandXplorer versteht im Gegensatz zu Google Earth Professional auch alle Geoinformationssystem-Formate und kann diese nach Google Earth exportieren. Zudem kann er die Daten für ein Streaming aufbereiten.

Weil die eingestellten Geodaten vor dem Zugriff Dritter geschützt werden, können auch Städte und Gemeinden ihre amtlichen Geodaten stets aktuell und situationsbezogen auf Publikumsplattformen wie Google Earth präsentieren. "Die Daten bleiben bei unserer Softwarelösung auf dem eigenen Rechner und gehen nicht in den Hoheitsbereich von Google Earth über", betont HPI-Professor Döllner einen Unterschied zur Vorgehensweise in Hamburg. Für jeden, der seine Daten zwar einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, aber weder verschenken noch aus der Hand geben möchte, sei diese Lösung die nahe liegende.

Interessant für Immobilien, Handel, Gastronomie, Tourismus
Besonderes Interesse an der neuen Art von Stadt-Visualisierung durch faszinierende begeh- und befliegbare 3D-Welten haben vor allem der Immobiliensektor, der Handel, die Gastronomie und Hotellerie sowie Anbieter aus den Bereichen Kultur, Medien, Werbung, Freizeit und Tourismus. Dem virtuellen Touristen kann zum Beispiel künftig ein höchst realistischer Vorgeschmack auf das echte Erlebnis vor Ort vermittelt werden - sei es bei einem Bummel durch die Stadt oder einer Radtour auf dem Lande. Ferner ist es möglich, gebäudebezogene Zusatzinformationen anzubieten. Architekten können per Google Earth ihre eigenen Entwürfe präsentieren, Städtebauer die Bürger in Planungsprozesse einbeziehen, Weltkonzerne ihre globale Firmeninfrastruktur visualisieren. Die in Google Earth eingespielten Objekte sind zudem einfach optisch zu markieren - interessant zum Beispiel für Makler, die zum Verkauf stehende Immobilien eines Gebäudekomplexes hervorheben möchten.

"Virtuelle Stadtmodelle bieten heutzutage eine hervorragende Infrastruktur, die von ganz unterschiedlichen Interessengruppen genutzt wird, um alle Arten von raumbezogenen Sachverhalten direkt und anschaulich zu kommunizieren", so Prof. Döllner. Die Faszination liege dabei nicht nur in der grafischen Darstellung, sondern auch im 1:1-Bezug zur Realität. Eine sei eine wichtige Aufgabe der Kommunen, diese Infrastrukturen jetzt aufzubauen.

Informationen im Internet:
www.hpi-web.de, www.3dgeo.de