Grundlagen digitaler Systeme (Wintersemester 2020/2021)
Lecturer:
Dr.-Ing. Ralf Wollowski
,
Norman Kluge
General Information
- Weekly Hours: 4
- Credits: 6
- Graded:
yes
- Enrolment Deadline: 01.10.-20.11.2020
- Teaching Form: Lecture / Exercise
- Enrolment Type: Compulsory Module
- Course Language: German
Programs & Modules
Description
Die Vorlesung führt über die Grundkonzepte der Digitaltechnik in die Architektur von Digitalrechnern ein.
Inhalt:
I Digitaltechnische Grundlagen
- Daten und Signale
- Schaltnetze
- Schaltwerke
- Elementare Systembausteine (Datenpfadelemente)
- Getaktete Steuerkreise (bestehend aus Datenpfad und Steuerwerk)
II Digitalrechner
- Assembler-Programmierung und Maschinencode
- Bus
- Arbeitsspeicher
- Prozessorstruktur
- Unterbrechungstechnik (Ausnahmebehandlung)
- Speicherhierarchie
- Parallelisierung
Requirements
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im ersten Semester.
Literature
Wist D.: Digitale Systeme. In: Hennecke M., Skrotzki B. (eds) HÜTTE – Das Ingenieurwissen. Springer, 2019. doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_66-1
J. Hennessy, D. Patterson: Computer Architecture. Morgan Kaufmann, 2011.
M. Mano, Ch. Kime: Logic and Computer Design Fundamentals. Pearson, fifth edition, 2016.
H. Bähring: Mikrorechner-Technik. Band I: Mikroprozessoren und Digitale Signalprozessoren. Springer, 3. Auflage, 2007.
K. Steinbuch und W. Rupprecht: Nachrichtentechnik. Band III: Nachrichtenverarbeitung von S. Wendt. Springer, Berlin, 1982.
P. Tabeling: Softwaresysteme und ihre Modellierung. Springer, Berlin, 2006.
J. Neuschwander: Struktur und Programmierung eines Mikroprozessorsystems. Oldenburg, München, 1988.
Learning
Vorlesung mit begleitendem Übungsbetrieb
Examination
Zur Leistungserfassung werden praktische Übungsaufgaben und eine Klausur herangezogen. Die erfolgreiche Bearbeitung aller praktischen Übungsaufgaben berechtigt zur Teilnahme an der ca. 90-minütigen Klausur, die am Ende des Semesters stattfindet und deren Ergebnis die Note festlegt.
Teilnehmer(innen), die die Klausur wiederholen möchten, müssen die bestandenen praktischen Übungsaufgaben nicht erneut bearbeiten (es wird aber dringend empfohlen, dies wieder zu tun).
Wird die Prüfung zum zweiten Mal mit dem Ergebnis „nicht bestanden“ abgeschlossen, dann biete ich eine Nachprüfung an, in der maximal das Ergebnis 4,0 erreichbar ist.
Dates
Vorlesung (voraussichtlich in Präsenz (HS1,HS2,HS3) und als Stream):
Montag, 13:30-15:00 Uhr
Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr
Erste Vorlesung: Montag, den 02.11.2020
Freiwillige Übung (voraussichtlich als Stream):
Donnerstag, 13:30-15:00 Uhr
Erste Übung: Donnerstag, den 05.11.2020
Zurück