Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

Ethik in der Informatik (Sommersemester 2023)

Lecturer: Rainer Rehak

General Information

  • Weekly Hours: 2
  • Credits: 3
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 01.04.2023 - 07.05.2023
  • Examination time §9 (4) BAMA-O: 27.07.2023
  • Teaching Form: Seminar
  • Enrolment Type: Compulsory Elective Module
  • Course Language: German
  • Maximum number of participants: 20

Programs, Module Groups & Modules

IT-Systems Engineering BA
  • Berufsfeldspezifische Kompetenzen
    • HPI-PSK Professional Skills

Description

Für eine Kongruenz aus Inhalt und Form besteht die Veranstaltung aus einem einführenden Vorlesungs- und einen aktiven Diskussionsteil. Der Vorlesungsteil thematisiert und strukturiert einführend die ethischen, sozialen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte moderner Informationsverarbeitung. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung besteht aus Diskussionseinheiten entlang konkreter Fallbeispiele, die anfangs von mir geleitet bzw. moderiert werden. Im Verlauf des Kurses werden die Studierenden diese Aufgabe inklusive der Dokumentation dann selbst übernehmen.

Thematisch werden im Vorlesungsteil zunächst die Grundlagen, Konzepte, Geschichte und Akteure der Informationsgesellschaft skizziert – staatliche/politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche. Danach werden die philosophischen Grundlagen ethischer Überlegungen und entsprechende theoretische Ansätze von relevanten Technik-Diskursen betrachtet und erklärt (Handlungsethik, Gesinnungsethik, Utilitarismus, kategorischer Imperativ, Trolley-Problem etc.).

Besonderes Augenmerk liegt dann einführend auf den Gebieten Kryptographie, Vertrauen, Dual-Use, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Datenschutz & Datenhandel, IT-Sicherheit bis hin zu technischer Überwachung, Privacy & Privacy Enhancing Technologies (PETs), geheimdienstlichen Technologien oder den Snowden-Enthüllungen von 2013 und deren jeweiliger Bedeutung für Individuum, Sozialbeziehungen, Informationsgesellschaft und Demokratie. Dazu werden auch politik- und sozialwissenschaftliche Sichtweisen vorgestellt, damit zentrale Begriffe wie Machtasymmetrien, Agency, Vertraulichkeit, Integrität, Fairness oder Diskriminierung auf existierende Technologien wie etwa Big-Data, Blockchain, Metaverse, Social Media oder Künstliche Intelligenz angewendet werden können.

Stets geht es um individuelle Fragen von Ethik und Verantwortung von TechnikerInnen/Engineers bei ihrer Arbeit, aber auch um den Fragekomplex, inwieweit Organisationen/Firmen im sich mit ethischen Fragestellungen konfrontieren können oder gar sollen. Die Rolle der Technik ist dabei ebenso relevant wie die Betrachtung bestimmter Logiken des Wirtschaftens. Aufschlussreich ist dabei die Verknüpfung mit bzw. Abgrenzung von rechtlichen Überlegungen. Um die Inhalte der Vorlesung auch mit aktuellen Fragen zu verbinden, beginnt jede Veranstaltung mit einem kurzen Pressespiegel, in dem vom Kurs eingebrachte, relevante Pressemeldungen vorgestellt und besprochen werden können.

Der Dozent

Rainer Rehak (Dipl.-Inf.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er promoviert an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz mit Grundrechtsorientierung. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hongkong. Er forscht und lehrt zu den Themen Ethik in der Informatik, Datenschutz, IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie KI- und Technikzuschreibungen. Rehak publiziert regelmäßig auch in nicht-wissenschaftlichen Medien. Er ist zudem Ko-Vorsitz des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), im Leitungskreis der Fachgruppe „Informatik und Ethik“ der Gesellschaft für Informatik (GI), aktiv bei Amnesty International in der Expert-Gruppe „Menschenrechte im digitalen Zeitalter“ sowie technischer Sachverständiger – etwa für deutsche Parlamente oder das Bundesverfassungsgericht.

Literature

  • Class, Christina B.; Coy, Wolfgang; Kurz, Constanze; Obert, Otto; Rehak, Rainer; Trinitis, Carsten; Ullrich, Stefan; Weber-Wulff, Debora (Hg.) (2023) Gewissensbisse – Fallbeispiele zu ethischen Problemen in der Informatik, transcript Verlag
  • Assange, Julian; Appelbaum, Jacob; Müller-Maguhn Andy; Zimmermann, Jérémie (2013) Cypherpunks: Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets. XXX
  • Criado Peres, Caroline (2019) Invisible Women: Data bias in a world designed for men. Abrams Press
  • Höfner, Anja; Frick, Vivian (Hg.) (2019) Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten, oekom Verlag München
  • Kitchin, Rob (2017) Thinking critically about and researching algorithms. In: Information, Communication & Society 20 (1), S. 14–29.
  • O'Neil, Cathy (2017) Angriff der Algorithmen: Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. Carl Hanser Verlag
  • Schneier, Bruce (2015) Data and Goliath: The Hidden Battles to Collect Your Data and Control Your World. W. W. Norton & Company

Learning

Dem Vorlesungsteil liegt ein lockerer Frontalstil zu Grunde, regelmäßig durchzogen von kleinen Verständnisfrage- und kritischen Diskussionsrunden zur Auflockerung und für Perspektivwechsel. Um Bonuspunkte für die finale Bewertung zu erhalten, können die Studierenden jeweils ein Skript einer Vorlesungseinheit anfertigen und ihren Mitstudierenden zur Verfügung stellen. Somit findet eine direkte und konkrete Auseinandersetzung mit Teilthemen statt und es gibt Feedback von Mitstudierenden. Im Diskussionsteil findet ein zunächst angeleitet bzw. moderierter Austausch auf Basis von Fallbeispielen statt. Einerseits werden die fiktiven Situationen erschlossen, andererseits gibt dies Studierenden erfahrungsgemäß dringend nötigen Raum, eigene Situationen, Beispiele und Fragen einzubringen und mit den anderen zu diskutieren.

Examination

Als Prüfung sind sowohl eine Hausarbeit (15-20 Seiten) plus eine Präsentation der Forschungsergebnisse der Hausarbeit (Vortrag, 30-45 Minuten) in Gruppenarbeit (2-4 Personen) anzufertigen.

Dates

04.05., 01.06., 08.06., 22.06., 06.07., 13.07. und 27.07. jeweils 13:30 – 16:45 Uhr
25.05. 13:30 – 15:00 Uhr

Raum: H-2.57/58 - Am 27.7.23 findet das Seminar im Raum K-1.03 statt.

Zurück