Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Lerntechniken und Strategien zur Prüfungsvorbereitung (Sommersemester 2020)

Lecturer: Dr. Christiane Potzner

General Information

  • Weekly Hours: 2
  • Credits: 3
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 6.4.-22.4.2020
  • Teaching Form: Seminar
  • Enrolment Type: Compulsory Elective Module
  • Course Language: German
  • Maximum number of participants: 20

Programs, Module Groups & Modules

IT-Systems Engineering BA

Description


Informationen im Hinblick auf die aktuelle Corona-Krise: Da weiterhin keine Präsenzveranstaltungen am HPI stattfinden sollen, wird das Seminar in diesem Semester virtuell durchgeführt. Die anvisierten Termine und Zeiten bleiben aber bestehen. Weitere Informationen zur konkreten Umsetzung folgen. (Stand: 20.07.2020)


Erfolg beginnt im Kopf! Unsere Einstellungen und Erwartungen haben einen Einfluss auf unsere Ergebnisse. Mit dem Gefühl, gut und sicher vorbereitet zu sein, gehen wir mit einer ganz anderen Einstellung an Prüfungen und Klausuren heran. Dies hat einen positiven Einfluss auf unsere Leistung und die Noten.

Mit Arbeitstechniken kann ich motiviert und strukturiert an Aufgaben herangehen. Lern- sowie Merkmethoden unterstützen und beschleunigen unsere Lernprozesse, um den Studienalltag sicher zu bewältigen.

Lernziele

Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Konzentration werden durch gezielte Übungen geschult. Lernziele sind die Verbesserung der Gedächtnisleistung sowie die Stärkung der Konzentrationsfähigkeit in Lernsituationen. Mit einer Auswahl an Lern- sowie Lesetechniken sowie Strategien zur Prüfungsvorbereitung werden Ziele im Studium besser erreicht.

Nach der Einführung in die Grundlagen der Gehirnphysiologie werden Prozesse der Informationsverarbeitung und -speicherung im Gehirn angesprochen. Verrückte Merktechniken werden gemeinsam in Übungen ausprobiert. Einflussfaktoren auf die Konzentration, wie Bewegung, Entspannung, Jonglieren, Arbeitsplatzgestaltung, Zeitdruck und Stress, werden behandelt.

Zudem werden Strategien für die Prüfungsvorbereitung, wie Zeitmanagement, Speed Reading und Motivation, angesprochen.

 

Inhalt in Stichpunkten

  • Funktion und Aufbau des Gehirns,
  • Merktechniken, wie
    • Eselsbrücken und Merkverse,
    • Ersatzwortmethode um Merken von Vokabeln,
    • Zahlen-Bild-System zum Merken von Nummern,
    • Geschichtentechnik und Routen-Methode,
  • Einflussfaktoren auf die Konzentrationsfähigkeit,
  • Speed Reading: Schnelllesetechniken,
  • Zeitmanagement und Selbstmotivation,
  • Jonglieren mit 1-3 Bällen,
  • Strategien zur Prüfungsvorbereitung.

Requirements

Bitte bringen Sie einen Roman (evtl. auch in Ihrer Muttersprache) mit größerer Schrift und größerem Zeilenabstand sowie einen Taschenrechner mit!

Literature

  • Allen, David (2011): Ich schaff das! Selbstmanagement für den beruflichen und privaten Alltag. Gabal.
    [Als Onlineressource verfügbar unter https://www.wiso-net.de/document/GABA,AGAB__9783862004775328]
  • Beck, Henning (2015): Hirnrissig. Die 20,5 größten Neuromythen und wie unser Gehirn wirklich tickt. München: Carl Hanser Verlag.
  • Bender, Claudia; Draksal, Michael (2011): Das Lexikon der Mentaltechniken. 2. Aufl. Leipzig: Draksal.
  • Birkenbihl, Vera. F. (2018): Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer. 43. Aufl. Frankfurt a. M.: mvg.
    [vorhanden im Handapparat des Zessko]
  • Bonhoeffer, Tobias & Gruss, Peter (Hrsg.) (2011): Zukunft Gehirn. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft. München: Beck.
  • Buzan, Tony (2017): Speed Reading. Schneller lesen. Mehr verstehen. Besser behalten. München: Wilhelm Goldmann.
    [vorhanden im Handapparat des Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Mediothek Griebnitzsee]
  • Chevalier, Brigitte (2007): Effektiv lesen. Lesekapazität und Textverständnis erhöhen. Frankfurt am Main: Eichborn.
  • Csikszentmihaly, Mihaly (2008): Flow. Stuttgart: Klett-Cotta.
    [vorhanden im Handapparat des Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Mediothek Griebnitzsee]
  • Dweck, Carol (2017): Selbstbild. Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. 3. Aufl. München: Piper.
  • Ehlers, Stephan (2017): Jonglieren. Vitamine für das Gehirn. München: FQL Publishing.
  • Geisselhart, R.; Hofmann, C.; Bürger, M. (2016): Gedächtnistraining. München: Haufe.
    [als Onlineressource der Uni-Bibliothek vorhanden]
  • Krier, Renate (2004): Das Abenteuer des Schreibens. Eine Einführung in das kreative Schreiben. München: muk.
  • Korte, Martin (2013): Jung im Kopf. Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden. 3. Aufl. München: DVA.
  • Leitner, Sebastian (2011): So lernt man lernen. Der Weg zum Erfolg. Freiburg: Herder.
    [steht im Professional-Skills-Semesterapparat in der Bibliothek der Uni Potsdam, Standort Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Michelmann, Uwe & Hake-Michelmann, Rotraut (2010): Effizient und schnellerlesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Köln: Anaconda.
  • Scheele, Paul R. (2008): Photo Reading. Die neue Hochgeschwindigkeitslesemethode in der Praxis. Junfermann.
    [steht im Professional-Skills-Semesterapparat in der Bibliothek der Uni Potsdam, Standort Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Seiwert, Lothar (2014): Das 1x1 des Zeitmanagement. 18. Aufl. Landsberg am Lech: mvg.[steht im Professional-Skills-Semesterapparat in der Bibliothek der Uni Potsdam, Standort Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Seiwert/Müller/Labaek (2012): Zeitmanagement für Chaoten. 12. Aufl. Offenbach: Gabal.
    [als Onlineressource der Uni-Bibliothek vorhanden]
  • Stenger, Christiane (2016): Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt! Gebrauchsanweisung für Ihren Kopf. München: Goldmann.
  • Weisweiler/Discherl/Braumandl (2013): Zeit- und Selbstmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
    [als Onlineressource der Uni-Bibliothek vorhanden]

Learning

Im Wechsel zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Übungseinheiten finden Gedächtnis-, Koordinations-, Jonglage-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen statt.

Examination

Notenzusammensetzung (aus 4 Teilnoten):

  • Aktivität im Unterricht (1/4)
  • Referat (1/4)
  • Hausarbeit (1/4)
  • Lesetest (1/4)

Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt Mitte bis Ende Juli per E-Mail Verteiler. Jedes Thema wird einmal vergeben. Die Abstimmung erfolgt per Doodle Umfrage. Bitte schauen Sie rechtzeitig in Ihre E-Mail.

Dates

Die Veranstaltung wird in einem virtuellen (voraussichtlich komplett synchronen) Format durchgeführt.

Mittwoch, 26.08.2020
Donnerstag, 27.08.2020
Freitag, 28.08.2020

Von 09:00-17:30 Uhr an allen 3 Tagen

Zurück