Software- und Internetrecht (Wintersemester 2006/2007)
Lecturer:
Dr. Christian Czychowski
,
Dr. Thomas Bittner
,
Prof. Dr. Oliver Castendyk
General Information
- Weekly Hours: 2
- Credits: 3
- Graded:
yes
- Enrolment Deadline: 16.11.2006
- Teaching Form:
- Enrolment Type: Compulsory Elective Module
Programs
- IT-Systems Engineering MA
Description
- Einführung
- Vertragsrecht
- Warum muß man überhaupt Verträge schließen, wie schließe ich sie ab und wie komme ich wieder heraus?
- Welche Verträge sind für Softwareentwickler wichtig?
Entwicklungsvertrag, Pflegevertrag, ASP-Vertrag, Escrow-Agreements, Lizenzvertrag, Vertriebsvertrag, Servicevertrag u.a. - Welche Risiken bergen Softwareprojekte?
Vertrag erst wenn Projekt schon fertig, Change-Management, Leistungsbeschreibungen und Service Levels, Abnahme, Fehlermanagement und Gewährleistung, Arbeitnehmerüberlassung
- Geistige Eigentumsrechte: Ein Überblick
- Patentrecht
- To patent or not to patent - Was ist an Software überhaupt patentfähig?
- Voraussetzungen des Patentschutzes inkl. Beispiele für patentgeschützte Software
- Schutzumfang - Abgrenzung zum Urheberrechtsschutz für Software
- Wie informiert man sich über patentgeschützte Software?
- Internationaler Schutz: Deutsches Patent, Europa- und Weltpatent
- Wem gehört das Patent?
inkl. Exkurs und das Arbeitnehmererfindungsrecht - Patentdurchsetzung und Patentverletzungsprozesse
- Urheberrecht
- Ziel des Urheberrechtsschutzes für Software
- Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang, inkl. internationaler Schutz
- Was muß man bei Softwareverträgen in Bezug auf das Urheberrecht beachten?
angestellte Programmierer, spezielles Software-Urhebervertragsrecht, Softwarevertrieb und Urheberrecht, neues Urhebervertragsrecht (= Anspruch auf angemessene Vergütung) auf für Softwareingenieure? - Softwarepiraterie und andere Bekämpfung von Verletzungen
- Open-Source als Gegenmodell zum Urheberrecht?
- Ausblick auf die Neuerungen durch technische Schutzsysteme und Digital-Rights-Management
- Internetrecht
- Öffentliche Regulierung des Internets in Deutschland nach
- MStV, TDG, JMStV, JSchG
- TKG
- Sonderfall Entgeltregulierung
- Verbraucherschutzrecht im Internet
- Werbung im Internet
- Urheberrecht und Internet
- Welche Rechte müssen für die verschiedenen Nutzungsformen (On-Demand-Service, Webcasting, etc.) erworben werden?
- Wie sind Webangebote urheberrechtlich geschützt?
- Welche Rolle spielen Verwertungsgesellschaften bei der Internetnutzung?
- Domainrecht
- Wie sind Domains rechtlich geschützt?
- Domainregistrierungsverträge mit DE-NIC
- Verträge mit Access- und Contentprovidern
- Klausur, Klausurbesprechung und abschließende Bewertung
Literature
- Allgemein
- Simon/Funk-Baker, Einführung in das deutsche Recht und die Rechtssprache, 2. Auflage 2002 (EUR 25,00)
- Internetrecht
- Bücher zur Einführung
- Thomas Hoeren, Grundzüge des Internetrechts, München 2001 (steht auch als kostenloser download zur Verfügung, siehe unten)
- Boehme-Nessler, Volker, Internetrecht.com, München, 2001 (dtv Beck Rechtsberater EUR 10,-)
- Aufsätze zur Einführung
- Christof Engel, Die Internet-Service-Provider als Geiseln deutscher Ordnungsbehörden?, MMR 2003, Beilage 4, S. 1-34
- Softwarerecht
- Computerrecht E-Commerce, Textausgabe mit Sachregister, 5. Auflage 2002, Beck-Texte im dtv Nr. 5562
- Schröder, Softwareverträge - Lizenzierung, Erstellung und Kauf, 2. Aufl. 2002 (EUR 19,50)
- Patent- und Urheberrecht
- D. Harke, Ideen schützen lassen?, 1. Auflage 2000, Beck-Rechtsberater im dtv (EUR 15,-)
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht. Leitfaden für die Praxis, 5. Auflage, Verlag Vahlen (EUR 20,-)
- E. Däbritz, Patente, 2. Auflage, Verlag C.H. Beck (EUR 35,-)
- Links
Learning
Vorlesung unterstützt durch Powerpoint mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
Examination
Die Leistungserfassung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur 120 min.).
Dates
Vorlesung Dienstags 17:00-18:30 Uhr HS 2
Am 06.02.2007 wird ein Gastvortrag zum Thema: "Softwarepatente in der Praxis des europäischen Patentamtes" von einem Mitarbeiter des europäischen Patentamtes gehalten. Dieser Vortrag wird von Herrn Dr. Bittner begleitet .
Der Gastvortrag ist offen für alle Interessenten.
Klausur: 09. Februar 2007 15:15 - 16:45 Uhr im HS 3
Zurück