Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Technikkommunikation (Wintersemester 2007/2008)

Lecturer: Prof. Dr. Annely Rothkegel (Gastdozenten oder Dozenten der Uni-Potsdam)

General Information

  • Weekly Hours: 4
  • Credits: 6
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 15.11.2007
  • Teaching Form:
  • Enrolment Type: Compulsory Elective Module

Programs

  • IT-Systems Engineering MA

Description

Die Rolle der Wissenskommunikation am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung, erweist sich aber gleichzeitig als durch Probleme des Nicht-, Halb-, oder Missverstehens belastet. Dies gilt umso mehr, wenn die Kommunikationsakteure als ExpertInnen aus verschieden Fachgebieten der Technik- und Informatikwissenschaften kommen oder in der Praxis in Kooperation mit verschiedenen Fachleuten an gemeinsamen Problemlösungen arbeiten. Während die moderne Kommunikationstechnologie die Effizienz (Ökonomieprinzip) bei der Aufgabenbewältigung in hohem Maße unterstützt, gibt es Defizite hinsichtlich von Strategien einer effektiven interpersonalen Kommunikation in den verschiedenen Szenarien der Informationsarbeit (Kommunikationserfolg).
Die Veranstaltung ist linguistisch-kommunikationswissenschaftlich ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse (Vorlesung) und Fertigkeiten (Übung) interpersonaler Wissenskommunikation, insbesondere der Experten-Nichtexperten-Kommunikation, wobei sich die Kommunikationsinhalte vorwiegend auf die Techniknutzung beziehen. Als zentral gelten sprachliche Umgangsweisen mit Begriffen, Objekten und Sachverhalten sowie kommunikative Strategien der Verständnissicherung. Beide Bereiche manifestieren sich schließlich in den (kommunikativen) Formaten entsprechender Kommunikationsprodukte (Texte, Hypertexte, Dialogformen). In dieser Perspektive werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Relation: Wissen, Sprache, Kommunikation
- Experten- Nichtexperten - Kommunikation
- Inhalte/Informationsflüsse und Sprachhandlungen
- Text/Hypertext: Strukturen und Prozesse
- Verstehen, Verständlichkeit, Verständnissicherung

Requirements

Vorausgesetzt an Kenntnissen und Fertigkeiten wird ein sicherer Umgang mit der Rechtschreibung.

Literature

Literaturangaben zu spezifischen Fragestellungen werden in den zur Verfügung gestellten   Arbeitsblättern ergänzt.

Adamzik, Kirsten (2001): Sprache. Wege zum Verstehen. UTB Francke, Tübingen.
Faßler, Manfred (1997): Was ist Kommunikation? UTB Fink, München.
Hartig, Matthias (1997): Erfolgsorientierte Kommunikation. UTB Francke, Tübingen.
Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guido (2000): Kommunikationswissenschaft.
            Was sie kann, was sie will. Rowohlt, Reinbeck/Hamburg.
Schmitz, Ulrich/Wenzel, Horst (Hg) (2003): Wissen und neue Medien. Schmidt, Berlin.

Learning

Mix von Vorlesung, Präsentationen, moderierte Diskussionen, Bearbeitung von Arbeitsblättern, Miniprojekte zur Textproduktion (auch in Teams), Präsentationen durch Studierende, Aufgabenlösungen.

Examination

Die Leistungserfassung erfolgt über die Bearbeitung von 3 Aufgabenkomplexen, zwei davon in schriftlicher Form und eine in Form einer mündlichen Präsentation. Die Art der Aufgaben, die zu angekündigten Terminen ausgegeben werden, richtet sich nach dem im jeweiligen Zeitraum behandelten Stoff. Die Abgabetermine für die schriftlichen Aufgaben sind auf zwei Wochen nach der Aufgabenausgabe festgelegt. Die Termine für die Präsentationen sind im Januar.

Die Abschlusspräsentation findet am 13.02.08  11:00 - 15:00 Uhr im Raum A-1.1 statt.

Dates

17.10./ 24.10./
07.11./ 14.11./ 21.11./ 28.11./
05.12./ 12.12./
09.01./ 116.01./ 23.01./ 30.01./
13.02. in A-1.1

Zurück