Hasso-Plattner-Institut
 

Wirtschaftliche Grundlagen I (Wintersemester 2023/2024)

Prof. Dr. Falk Uebernickel, Dr. Frank Pawlitschek, Mona Faisst, David Hahn

 

Kurs-Informationen für HPI Studierende

Allgemeine Informationen

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.2023 - 29.10.2023
  • Lehrform: Vorlesung
  • Belegungsart: Pflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Dauer des Moduls: ein Semester
  • Semester: empfohlen für Studierende des 1. Fachsemester

Studiengänge

 IT-Systems Engineering BA

  • HPI-WG Wirtschaftliche Grundlagen

Lern- und Lehrmethoden

Wöchentliche, 90-minütige Vorlesungen, zwei ganztägige Workshop-Tage.

Leistungserfassung

Die Leistungserfassung erfolgt über eine schriftliche Klausur (90 Min.). Der Klausurtermin wird mit dem HPI Klausurenplan zentral bekannt gegeben. Bitte kontaktieren Sie das Studienreferat, falls Sie nicht an der Leistungserfassung teilnehmen möchten (8-Tage Regel).

Registrierung

Anmeldung über das Studienreferat des HPI.

Beschreibung

In dieser BWL-Vorlesung wird die Schnittstelle zwischen Technologie und Betriebswirtschaft beleuchtet. Neben den Grundlagen der Wirtschaft wird gezeigt, welchen Einfluss betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben und wie IT-Kenntnisse dazu beitragen können, Geschäftsstrategien zu optimieren. Teilnehmende erhalten Einblicke in digitale Geschäftsmodelle, strategisches Management, Corporate Social Responsibiliry und Finance. Das Modul vermittelt das betriebswirtschaftliche Fundament, welches für den wirtschaftlichen Erfolg in der IT-Branche notwendig ist. Ergänzt wird das Modul durch Gastvorträge von Branchenexperten, die praktische Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen bieten.

Qualifikationsziele

  • Was ist Wirtschaft und welche Rolle spielt Wirtschaft in unserer Gesellschaft? 
  • Nach welchen Regeln arbeiten Unternehmen? Wie sind diese strukturiert und welche Funktionen erfüllen sie?
  • Wie beeinflussen betriebswirtschaftliche Anforderungen technologische Entscheidungen und wie können IT-Systeme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme beitragen?
  • Welche Charakteristika definieren digitale Geschäftsmodelle?

Lernziele

  • Grundlagenwissen in BWL: Die Studierenden können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe, Prinzipien und Theorien definieren und verstehen deren Zusammenhänge.
  • Unternehmensfunktionen: Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für die verschiedenen Unternehmensbereiche, wie z.B. Marketing, Finanzwesen, Produktion und Human Resources, Markt und Wettbewerb, und deren spezifische Rollen und Aufgaben.
  • Wirtschaftliches Denken: Die Studierenden können wirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten analysieren und Entscheidungen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Prinzipien treffen.
  • Schnittstelle zwischen IT und BWL: Die Studierenden verstehen, wie betriebswirtschaftliche Anforderungen technologische Entscheidungen beeinflussen und wie IT-Systeme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme beitragen können.
  • Digital Business Models: Die Studierenden lernen, wie digitale Geschäftsmodelle funktionieren, und können deren Vor- und Nachteile sowie die zugrundeliegenden betriebswirtschaftlichen Mechanismen einschätzen.
  • Geschäftsprozessmanagement: Die Studierenden verstehen, wie Geschäftsprozesse modelliert, analysiert und optimiert werden und wie IT-Systeme in diesen Prozessen integriert werden können.
  • Kritisches Denken und Anwendung: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische BWL-Konzepte kritisch zu reflektieren und auf praktische Szenarien anzuwenden, um fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.

 

Zugangsvoraussetzungen

Einschreibung im Studiengang IT-Systems Engineering BA

Vorlesungen

Die Vorlesungen finden jede Woche Freitag statt. Beachten Sie die ganztägigen Workshops am 17.11.2023 une 08.12.2023.

Woche                              Datum und ZeitThema
Woche 1

20.10.2023 
11:00

Grundlagen der Wirtschaft
Woche 2

27.10.2023
11:00

Mikro- und Makro-Ökonomie
Woche 3

03.11.2023
11:00

Strategisches Management & Digitale Transformation
Woche 4

10.11.2023
11:00

Businessmodell-Design
Woche 5

17.11.2023
09:15-16:00

Innovationsmanagement & Design Thinking
(D-Challenge)
Woche 6

24.11.2023
11:00

Marketing
Woche 7

01.12.2023
11:00

Operations & Production Management
Woche 8

08.12.2023
09:15-16:00

Entrepreneurship & Geschäftsmodellinnovation
(E-Challenge)
Woche 9

15.12.2023
11:00

Corporate Social Responsibility und Wirtschaftsethik
Woche 10

entfällt

Woche 11

entfällt

Woche 12

entfällt

 
Woche 13

12.01.2024
11:00

Finance & Accounting
Woche 14

19.01.2024
11:00

Plattform-Economy 
Woche 15

26.01.2024
11:00

KI & Automatisierung
Woche 16

02.02.2024
11:00

Leadership und HR Management
Woche 17

09.02.2024
11:00

Digital Economy & E-Commerce

 

Literatur

  • Ausgewählte Artikel und Bücher, die im Verlauf der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.