Das Hasso-Plattner-Institut bietet das deutschlandweit einzigartige Studienfach "IT-Systems Engineering". Diese praxisnahe Form des Informatikstudiums legt besonderen Wert auf die Konzeption und Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Das Studium ist gebührenfrei.
Die Forschung an den Fachgebieten sowie der internationalen Research School des Hasso-Plattner-Instituts zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit der Industrie aus. Den Mittelpunkt bildet die Erforschung hochkomplexer IT-Systeme.
Das HPI in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Die ausgezeichneten Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge im IT-Systems Engineering sind praxis- und innovationsorientiert. Mit "Design Thinking" schlägt das HPI eine Brücke ins Silicon Valley zum Schwesterinstitut der Stanford University.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Das Hasso-Plattner-Institut wird auch weit über den Standort Potsdam hinaus beachtet. Die Presseabteilung steht allen Interessenten gerne Rede und Antwort und informiert über die Aktivitäten des HPI.
Thomas is a member of the HPI research school on "Service-oriented Systems Engineering" and affiliated with the research group "Enterprise Platform and Integration Concepts". After completing both the Bachelor’s and the Master’s program at HPI he decided to continue with his Ph.D. studies at this institute, but broadened the focus from a completely technical to a more design research driven level. He is involved in various teaching activities, for example as a teaching assistant in a software engineering lecture. There he is responsible for organizing an exercise that has all 80 students of the lecture develop a single system in a joint effort. Furthermore, he is responsible for organizing the ME310 lecture at the EPIC chair and also serves as a teaching assistant in that course.