Ziel des Projektes ist die Erfassung von Fallstudien für MDE-Ansätze und ihrer Evolution bei verschiedenen Firmen. Auf Basis solcher bereits vorhandenen Forschungsergebnisse sollen Techniken entwickelt werden, welche die Erfassung von komplexen MDE-Ansätzen durch Feedbackmechanismen unterstützen und die Bewertung ausgewählter Produktivitätsaspekte ermöglichen. Bei der Erfassung der Fallstudien stehen angewendete manuelle und automatische Entwicklungsaktivitäten (z.B. Generierungsschritte und Transformationen), sowie die Vielfalt der genutzten (Modellierungs-) Sprachen im Fokus. Zusätzlich soll erhoben werden wie die erfassten MDE-Ansätze eingeführt wurden oder sich aus vorangehenden Ansätzen entwickelt haben (z.B. durch Einführung kleiner Generierungsschritte um wiederkehrende Arbeiten zu automatisieren). Im Rahmen des Projektes haben wir eine Modellierungssprache entwickelt, die die Darstellung von MDE-Ansätzen unterstützen soll [2]. Zusätzlich haben wir erste Proto-Pattern vorgestellt die die Analyse der durch einen MDE-Ansatz unterstützen Änderbarkeit unterstützen [1].
Erfasste und geplante Fallstudien
SAP AG (veröffentlich als Technischer Bericht [3]):
Entwicklung von Business Objekten
Entwicklung von Web Services mit dem Tool Service Implementation Workbench (SIW)
Entwicklung von Nutzungsschnittstellen für SAP Net Weaver Anwendungen mit dem Tool Visual Composer (VC)
Entwicklung von Nutzungsschnittstellen und Anwendungen auf Basis von Business Objekten mit dem Tool Oberon
Personalisierung von Business Processen mit dem Tool Business Rule Framework (BRF)
Definition und automatische Ausfürhung von Berichterstattungen mit dem Tool (BW)