Informationen und Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Umfrage des Fachgebietes IT-Entrepreneurship (Hasso-Plattner-Institut, Digital Engineering Fakultät, Universität Potsdam)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH,
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3,
14482 Potsdam,
Telefon: +49 (0)331 5509-0,
E-Mail: hpi-info(at)hpi.de
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH,
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
datenschutz(at)hpi.de
Zweck der Datenverarbeitung
Für eine Umfrage im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Fachgebiets für IT-Entrepreneurship werden Umfragedaten von Einzelpersonen erhoben. Diese werden anonymisiert befragt. Die Evaluation der Daten dient ausschließlich als Grundlage für die Verwendung in der Lehrveranstaltung und in aggregierter Form für die Kommunikation des Fachgebiets. Die Datenauswertung findet auf Personenebene statt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Einwilligungsbögen und Umfragedaten, in anonymisierter Form, werden höchstens bis 1 Jahr nach Ende der Veranstaltung als Beleg für die korrekte Verarbeitung und Dokumentation gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf einem gesicherten Server am Hasso-Plattner-Institut.
Empfänger der Daten
Die Umfragedaten werden ausschließlich für die Kommunikation im Kurs oder über die Lehre des Fachgebiets IT-Entrepreneurship den Kursteilnehmern und Externen in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Personenbezogene Daten sind von der Übermittlung nicht betroffen.
Die Daten werden mit der Umfragesoftware SoSciSurvey erhoben. SoSciSurvey ist eine in der Wissenschaft etablierte, deutsche Software für die Durchführung von Umfragen. Alle Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern nach geltendem Recht für die Dauer der Datenerhebung gespeichert. Es besteht ein Vertrag zur auftragsbezogenen Datenverarbeitung mit SoSciSurvey. Die Daten werden nur von den Projekteigentümern (Universität Potsdam) be- und verarbeitet. Eine Be- oder Verarbeitung durch SoSciSurvey erfolgt nicht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung widersprechen.
Wir möchten Sie darum bitten, sich zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte auf Widerruf, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu wenden an:
Prof. Dr. Katharina Hölzle, MBA
Fachgebiet IT-Entrepreneurship
Hasso-Plattner-Institut
Digital Engineering Fakultät
Universität Potsdam
Campus III, Haus G-1.EG
Rudolf-Breitscheid-Str. 185-189
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 5509 4920
E-Mail: office-hoelzle(at)hpi.de
Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer beantragen (datenschutz(at)hpi.de)
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.