Hasso-Plattner-Institut
Prof. Dr. Katharina Hölzle
 

Zurück

Patienten, Paralympioniken, Patientencommunities

Annika Schröder auf der 17. Internationalen Open und User Innovation Konferenz in Utrecht

Annika Schröder präsentiert ihre aktuellen Ergebnisse zum Thema "Patients & Innovation - A Study of Situational and Cognitive-Emotional Factors as Moderators of User Innovation Behavior".

Mara Meisel auf der 17. Internationalen Open und User Innovation Konferenz in Utrecht

Mara Meisel präsentiert ihre aktuellen Ergebnisse zum Thema "Lead User-Potenzial in Online-Communities - Die Rolle von Moderatoren in virtuellen Selbsthilfegruppen für chronische seltene Erkrankungen".

Individuelles Innovationsverhalten von Nutzer*innen

Das Forschungs- und Promotionsprojekt ist unter der Leitung von Annika Schröder am Fachgebiet IT-Entrepreneurship beheimatet.

Neben der betrieblichen Forschung und Entwicklung haben sich Nutzer*innen als treibende Kraft in der Innovationsentwicklung etabliert. Die systematische Untersuchung dieser Innovator*innen bildet den Kontext dieses Forschungsprojekts. Das Forschungsinteresse gilt dabei den Situationsbedingungen, die zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Idee beitragen, ebenso wie innovativen Konzepten zur Kooperation zwischen Nutzern und Unternehmen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden in thematisch geschlossenen Teilprojekten verschiedene empirische Studien durchgeführt:

  • Sport, Sportler, Innovatoren: Die Innovationsaktivität von Sportler*innen paralympischer Sportarten
  • Der Einfluss von situativen und kognitiv-emotionalen Faktoren auf das Innovationsverhalten von Patient*innen seltener Krankheiten
  • Lead User-Potential in Online-Communities: Die Rolle von Moderator*innen
  • Die Entwicklung innovativer Konzepte zur Sensibilisierung für und Information über seltene Erkrankungen
  • Einfluss des Konsums und Affinität für Science Fiction auf das Innovationsverhalten im Arbeitskontext

Weitere Informationen zu den Teilprojekten sowie die Links zur Teilnahme an der Datenerhebung finden Sie in der jeweiligen Teilprojektbeschreibung.

Teilprojekte

Sport, Sportler, Innovatoren

Das Teilprojekt richtet sich an Sportler*Innen, die einer paralympischen Sportart nachgehen. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns zu untersuchen, wie Sportler*Innen durch ihre Ideen und eigene Entwicklungen zur Innovativität von Para-Sport beitragen. Dieses Teilprojekt wird durch Sarah Kuhwald und Jana Oczko begleitet.

Power of Patients

Das Forschungsprojekt adaptiert die Stress Coping Theory von Richard Lazarus auf das Innovationsverhalten von Patient*innen seltener Krankheiten, sowie deren Angehörige. Dabei wird untersucht inwiefern situative sowie kognitiv-emotionale Faktoren Einfluss auf das Innovationsverhalten nehmen. Zudem wird das Konzept Quality of Life als Messung für Erfolg neu eingeführt. Zur Umfrage bitte hier klicken.

Lead User-Potential in Online-Communities: Die Rolle von Moderatoren

Dieses Teilprojekt umfasst eine interviewbasierte Erhebung zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Situation von Patienten mit chronischen seltenen Erkrankungen, insbesondere in ihrer Rolle als Moderatoren virtueller Selbsthilfegruppen. Das Teilprojekt wird von Mara Meisel begleitet und befindet sich in der Abschlussphase. Die Ergebnisse wurden auf der 17. Internationalen Open and User Innovation Conference 2019 an der Universität Utrecht präsentiert.

Die Entwicklung innovativer Konzepte zur Sensibilisierung für und Information über seltene Erkrankungen

Das Teilprojekt umfasst eine interviewbasierte Erhebung zur Untersuchung innovativer Konzepte (hier Brew4Few Infothek) für die Informationsverbreitung und Generierung von Sichtbarkeit für seltene Krankheiten. Das Projekt wird zusätzlich in eine Fallstudie überführt, die als Lehrmaterial in der Managementausbildung von Masterstudierenden verwendet wird. Dieses Teilprojekt wird von Mareike Berfuß begleitet.

Heute Science Fiction - Morgen Innovation

Nach wie vor beziehen sich Innovatoren in der Neurpoduktentwicklung - vor allem im technologischen und bio-technologischen Bereich - auf die Science Fiction Serie "Star Trek" als Inspiration für ihren Enthusiasmus und als Ideengeber. Das Teilprojekt untersucht mittels eines Surveys, ob der Konsum von Science Fiction mit dem innovativen Verhalten am Arbeitsplatz korreliert. Das Teilprojekt wird von Fabian Engelbach begleitet.