Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme sind schon heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Und in Zukunft werden sie noch wichtiger: Zum Beispiel bei der Diagnose von Krankheiten, im Straßenverkehr oder in der Robotik. Was den rechtlichen Rahmen angeht, gibt es allerdings noch viel Unsicherheit und offene Fragen.
Dr. Thomas Söbbing hat das erste umfassende Buch zu den fundamentalen Rechtsfragen künstlicher Intelligenz geschrieben. Er ist der Leiter eines größeren Rechtsteams bei einem IT-Unternehmen und wurde 2017 von Legal 500 zu einem der „Most Influential Lawyer in Business“ gewählt. In seinem Vortrag wird er unter anderem erklären, wie KI-Entwickler ihre Arbeit schützen können und wie sie sich sicher durch das „Minenfeld“ von Vorschriften bewegen können.
Der Vortrag „Die fundamentalen Rechtsfragen künstlicher Intelligenz“ findet am 03.06. um 17 Uhr in Hörsaal 1 statt und steht wie immer allen Studierenden und Mitarbeitern des HPI offen.