2019 gründeten die Brüder Marcel und Fabio Schmidberger sowie HPI Alumni Erik Zielger im Rahmen des HPI Businessplan-Wettbewerbs das Startup voize (damals noch unter dem Namen Medixflow). Die vom Startup entwickelte KI unterstützt Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Arbeit. Pflegekräfte können die Dokumentation ihrer Arbeit direkt bei der Pflege einsprechen und die KI (künstliche Intelligenz) von voize erstellt automatisch die richtigen strukturierten Einträge in bestehenden Dokumentationssystemen wie beispielsweise Connext Vivendi.
Der YCombinator ist einer der weltweit bekanntesten Startup Acceleratoren. Er war bereits ein Sprungbrett für Unternehmen wie Airbnb, Dropbox und Reddit. Neben dem Investment des HPI Seed Fund als Preisgeld des Businessplan-Wettbewerbs und der Unterstützung der weiteren Geschäftsentwicklung durch die HPI School of Entrepreneurship (E-School), hat nun auch der YCombinator in das Team von voize investiert.
Klares Ziel des Teams ist es, mit speziell optimierter Spracherkennung für Unternehmen den administrativen Workload von Mitarbeitenden ohne Schreibtisch drastisch zu reduzieren. Neben dem Gesundheitswesen, setzt auch der TÜV NORD voize für die Mängeldokumentation bei Fahrzeugprüfungen ein und das System wird laufend um weitere Anwendungsfälle ergänzt.
Schon heute wird voize von hunderten Pflegekräften für die tägliche Dokumentation per Spracheingabe eingesetzt. Dazu entwickelt voize eine speziell für die Pflege optimierte Spracherkennung, die mit jeder Eingabe dazu lernt und lokal, auch ohne Wlan, auf dem Smartphone läuft. Die App ist in der Lage auch Fachtermini und starke Dialekte der User zu „verstehen“. Durch Integrationen in bestehende Dokumentationsysteme, kann die existierende IT-Infrastruktur vollständig weiter genutzt werden, bei reibungsloser Synchronisation der Daten.