Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
  • de
 

23.02.2023

Die Digitalisierung des deutschen Schienenverkehrs gemeinsam voranbringen

Bei einem Netzwerktreffen kamen Ende Februar führende Akteure aus dem Bereich Digitalisierung des deutschen Schienenverkehrs am HPI zusammen. Beim Besuch wurde auch das neue HPI Rail Lab vorgestellt.

Die Digitalisierung des Bahnbetriebs eröffnet viele neue Chancen. Am Fachgebiet "Betriebssysteme und Middleware“ unter Leitung von Professor Andreas Polze forschen gleich mehrere Teams an innovativen neuen Ansätzen und digitalen Lösungen in verschiedenen Bereichen. Bei einem Netzwerktreffen Ende Februar konnten die Wissenschaftler:innen mit Dr. Kristian Weiland und Onno Szillis von DB Netz sowie Prof. Dr. Birgit Milius und Heiko Herholz von der TU Berlin über ihre Projekte sprechen und im neu eröffneten und herstelleroffenen HPI Rail Lab den Gästen vorführen, wie Bahnanlagen zu einem frühen Planungsstand simuliert, mit Fehlerinjektion Lücken in der Systemspezifikation aufgedeckt und Komponenten automatisiert getestet werden können. Für solche Integrationstests hat sich das Fachgebiet mit verschiedenen Herstellern von Bahntechnik vernetzt, die für das Rail Lab Vorserienprodukte zur Verfügung gestellt haben.

Auf dem Netzwerktreffen konnten auch die Pläne für die 5. Digital Rail Summer School (DRSS) konkretisiert werden, die 2023 erneut vom Forschungsnetzwerk „Eisenbahninformatik.de“ ausgerichtet wird. Die DB Netz und die Sektorinitiative „Digitale Schiene Deutschland“ (DSD) werden die universitätsübergreifende Lehrveranstaltung im Sommersemester mit Präsenzphase im Erzgebirge im September unterstützen. Ein zentrales Thema der 5. Digital Rail Summer School sind in diesem Jahr automatisierte Zulassungsmethoden und nachweisbar sicheres Systemverhalten in komponentenbasierten Systemen. Bereits im Vorfeld sind neben Studierendenprojekten auch Workshops mit Teilnehmenden aus der Wissenschaft, Prüfingenieur:innen der Bahn und der Eisenbahnbehörden geplant.