Traditionell in Talar, Barett und Schärpe gekleidet nahmen am Freitag 155 frisch gebackene Absolvent:innen ihre Abschlusszeugnisse am Hasso-Plattner-Institut entgegen.
Prof. Dr. Tobias Friedrich, Dekan der Digital Engineering Fakultät und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts und Dr. Britta van Kempen, Vize-Präsidentin der Uni Potsdam gratulierten den Graduierten in ihren Begrüßungsreden ganz herzlich und wünschten ihnen alles Gute für ihre weitere Zukunft.
Die Festansprache hielt HPI-Alumnus Alexander Kuscher, heute Senior Director of Product Management & Design bei Google. Er gab den Absolvent:innen ein paar Werkzeuge mit auf den Weg, und bestärkte ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten: „Wenn man die Welt verändert, ist es nicht immer einfach. Man hat nicht immer Rückenwind, sondern auch mal Gegenwind. Daher: Lasst euch nicht beirren. Jeder einzelne hier im Raum hat die Möglichkeit, die Welt zum Positiven zu verändern.“
Im Anschluss überreichte Prof. Dr. Bernhard Renard, Prodekan für Studium und Lehre der Digital Engineering Fakultät gemeinsam mit Dr. Britta van Kempen die Urkunden an die Graduierten. Das Bewegen der Quaste ihres Hutes von der rechten zur linken Seite symbolisiert den erfolgreichen Abschluss dieses Teils ihrer akademischen Laufbahn und den Beginn eines neuen Abschnitts für die IT-Nachwuchsingenieur:innen. Zahlreiche Gäste wohnten dem Festakt bei, der von Studierendenbands des HPI musikalisch begleitet wurde.
Besonders stolz durften zwei Bachelor- und sieben Masterabsolvent:innen auf ihren Abschluss mit der Bestnote 1,0 sein. Weitere sechs Bachelor- sowie 13 Masterstudierende erreichten die Traumnote 1,1.
Für ihre herausragende Leistung ehrte Prof. Dr. Friedrich im Beisein von Dr. Britta van Kempen auch in diesem Jahr die besten Absolvent:innen mit einem besonderen Preis. Richard Georg Wohlbold und Simon Johann Romedi Morpheus Cyrani erhielten den Hasso-Plattner-Studienpreis. Dieser zeichnet die besten Bachelorabsolvent:innen aus, die einen Master am HPI anschließen, und verleiht ihnen dafür ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.100 Euro über eine Laufzeit von 12 Monaten. Bei den Masterstudierenden durften sich Maximilian Böther, Joceline Ziegler und Niko Lockenvitz über eine Auszeichnung ihres Abschlusses freuen. Ihnen wurde der Graduate Award verliehen, der die besten Masterstudierenden mit einer Geldprämie von jeweils 1.000 Euro belohnt.
Wir gratulieren allen Absolvent:innen und wünschen ihnen viel Erfolg für die Zukunft!