Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
  • de
 

27.09.2017

Pressemitteilung

Erste Data-Science-Sommerakademie erfolgreich am HPI gestartet

Ob Staumelder, Wettervorhersage oder vorausschauende Wartung – von Data-Science-Vorhersagen und -Anwendungen kann die Gesellschaft in vielen Lebensbereichen profitieren. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, sind Data-Science-Anwendungen aber auch immer stärker auf die effiziente Nutzung von Computerhardware angewiesen. Eine Entwicklung, die die verschiedenen Data-Science-Disziplinen vor neue Herausforderungen stellt.

Bei der ersten Summer School "Efficient Architectures for Data Science"
des HPI Future SOC Labs diskutierten vom 18. bis 22. September Vertreter aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam mit Studierenden am Hasso-Plattner-Institut (HPI) diese aktuellen Effizienz-Herausforderungen und neue Forschungsansätze. Industriepartner des HPI Future SOC Labs, darunter Dell EMC, Fujitsu und SAP, informierten über Data-Science-Trends. „Das Thema ist für die Industrie gerade extrem relevant“, sagt Frank Feinbube vom SAP Innovation Center in Potsdam.

„Neue Trends in der Serverhardware erfordern ein Umdenken beim Programmieren“, sagt HPI-Doktorand Max Plauth, und Felix Eberhardt ergänzt: „Effiziente Programmierung ist der Schlüssel, um den steigenden Energieverbrauch in den Griff zu bekommen.“ Beide Doktoranden am HPI freuen sich über den gelungen Auftakt der Summer School. Sie soll künftig einmal im Jahr stattfinden und ist offen für Studierende weltweit.

Neben verschiedenen Fachvorträgen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sich im Future SOC Lab ein Projekt programmiertechnisch realisieren lässt. Außerdem gab es einen Programmierwettbewerb bei dem die effizienteste Nutzung der Hardwarearchitektur prämiert wurde.

Das HPI Future SOC Lab stellt bereits seit 2010 neuartige, hochperformante Hardwarearchitekturen für Forschungsprojekte in diesem Bereich zur Verfügung. Forschende können sich zweimal pro Jahr unter: https://hpi.de/forschung/future-soc-lab/projektablauf/call-for-projects.html
für die Nutzung dieser Infrastruktur bewerben.

Weitere Termine:

Am 14. November lädt das Future SOC Lab zum wissenschaftlichen Symposium "Operating the Cloud" ein. Dort werden aktuelle Herausforderungen beim Betrieb und der Verwendung von Cloud-Infrastrukturen diskutiert (http://hpi.de/otc). Einreichungen können auch jetzt noch berücksichtigt werden. Am 15. November 2017 wird der Future SOC Lab Day stattfinden, an dem vielfältige, in dem Lab laufende Forschungsprojekte ihre Ergebnisse präsentieren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://hpi.de/en/events/wissenschaftliche-konferenzen/future-soc-lab/2017/hpi-future-soc-lab-day-fall-2017.html

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des HPI ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieur-wissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI zwölf Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.