Ab sofort und bis zum 15. September können sich Digital Natives und IT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 wieder auf die digitale Variante des HPI-Schülerkollegs bewerben. Von November 2023 bis März 2024 erarbeiten die Teilnehmenden des kostenlosen Digitalkollegs des Hasso-Plattner-Instituts gemeinsam verschiedene Themenbereiche der Informatik und lernen, wie sie ihre digitale Zukunft selbst gestalten können. Für die Bewerbung wird ein aktuelles Zeugnis und ein Motivationsschreiben benötigt. Mehr Infos dazu unter: https://hpi.de/studium/vor-dem-studium/schuelerakademie/digitales-hpi-schuelerkolleg.html
Die Teilnehmenden des online stattfindenden Digitalkollegs werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt. Für Schülerinnen und Schüler, die neu in die Welt der IT eintauchen möchten, startet die Reise mit einer Einführung in die Programmiersprache Python. Anschließend programmieren sie ein erstes eigenes Spiel. Ein weiterer Kurs befasst sich mit der Hardware des Computers. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundkonzepte der Digitaltechnik und erfahren, wie man Teile eines Computers im Spiel Minecraft bauen kann. Für Fortgeschrittene steht eine Auseinandersetzung mit den spannenden Themen Künstliche Intelligenz und Deep Learning auf dem Programm. Die Funktionsweise Künstlicher Intelligenz soll ergründet und ein eigenes kleineres KI-Modell programmiert werden. Neben dem Eintauchen in verschiedene Felder der Informatik stehen im HPI-Digitalkolleg auch Teamarbeit, praktisches Ausprobieren und der Austausch der Jugendlichen untereinander im Fokus. Auf alle Kurse ist eine Bewerbung ab der siebten Klasse möglich.
Das Digitalkolleg möchte das Informatik-Interesse von Schülerinnen und Schülern deutschlandweit wecken und fördern und bietet ihnen ergänzend zum Schulalltag eine Möglichkeit, ihre Informatik-Fähigkeiten von zu Hause aus zu verbessern.Angeleitet werden sie dabei von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und HPI-Studierenden.