Das Design Thinking Advanced Track-Programm bietet 20 Studierenden pro Semester die Möglichkeit, ihre Lernerfahrung an der HPI School of Design Thinking (HPI D-School) fortzusetzen. Teilnehmende des Programms schließen ihre einjährige Ausbildung für Design Thinking- und Human-Centered Innovation am HPI ab.
Die Studierenden des Advanced Tracks nutzen ihr erlerntes Design Thinking-Mindset, um ein 16-wöchiges, überwiegend selbstgesteuertes Projekt zu entwickeln. Ein diverses und erfahrenes Team von Coaches unterstützt die Teams in ihrer Projektarbeit. Jedes Projektteam arbeitet eng mit einem Partner (aus dem privaten, öffentlichen oder sozialen Sektor) zusammen, um komplexe, oft organisationsbezogene Herausforderungen zu bewältigen. Dabei bauen die Teilnehmenden ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten und sowie ihre Methodenkenntnisse aus.
Studierende lernen:
- ein Projekt auf der Grundlage strategischer Möglichkeiten und Szenarien zu planen
- intensive Teamarbeit während der gesamten Projektdauer zu strukturieren, anzuleiten und zu analysieren.
- Systems Mapping als Grundlage für das Verstehen von Komplexität und um den Umgang mit Ungewissheit im Projektziel zu erlernen.
- fortgeschrittene Methoden der qualitativen Forschung sowie partizipative Ansätze mit Expert:innen und für die Design Challenge relevante Stakeholder anzuwenden.
- die Qualität ihrer physischen und digitalen Prototypen zu verbessern.
- den strategischen und wirtschaftlichen Wert ihres Projektes strategisch zu bewerten und Implementierungspläne für die jeweilige Partnerorganisation zu erstellen.
Alle Advanced Track-Studierenden haben bereits vielfältige Erfahrungen in der Anwendung unseres Design Thinking-Ansatzes und unserer Denkweise gesammelt und können ihre fachlichen und beruflichen Kenntnisse in ein neues Partnerprojekt einbringen.
Jede:r Studierende hat die Möglichkeit, eine Präferenz für die Partnerprojekte zu nennen. Das Programmteam der HPI D-School stellt dann die Teams nach unseren Kriterien für Vielfalt zusammen, darunter Geschlecht, fachlicher Hintergrund und Nationalität.
Im Advanced Track arbeitet jedes Team für 16 Wochen an einer bestimmten Design Challenge. Der Advanced Track fördert dabei insbesondere die Selbstbestimmtheit der Design Thinking-Teams. Die Projektarbeit ist durch vier Meilensteine gekennzeichnet:
(1) Studierende nehmen am Kick-Off-Meeting mit Vertreter:innen der Partnerorganisation teil und bereiten dafür konkrete Fragen sowie visuell und interaktiv gestalteten Materialien zu ihrem Verständnis der jeweiligen Design Challenge vor.
(2) Während der ersten Zwischenpräsentation am Ende der Inspirationsphase stellen die Teams drei bis fünf strategische Möglichkeitsfelder vor. Diese stellen sie jeweils durch überzeugende Nutzer:innengeschichten und bereits getestete physische Prototypen dar, um so verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen.
(3) In der „Co-Kreationsphase“ arbeiten die Teams aktiv mit verschiedenen Stakeholdern zusammen und erhalten so ein tieferes Verständnis der relevantesten Möglichkeitsfelder. Sie entwickeln funktionierende Prototypen als Lösungsvorschläge, die zusammen mit den Projektpartner:innen auf der Bühne vorgestellt werden.
(4) Höhepunkt ist die Abschlusspräsentation, bei der das Team seine getesteten, iterierten „High-Resolution“-Prototypen sowie Empfehlungen für die strategische Umsetzung der Lösung in der jeweiligen Partnerorganisation vorstellt.
Das Advanced Track-Programm fördert das Prinzip von „Shared Leadership“, selbstbestimmtem Erfahrungslernen, eine aktive Teilnahme für gegenseitige Inspiration und den Aufbau eines Netzwerkes von Design Thinking Expert*innen. Es bietet einen kontinuierlichen Austausch zwischen der Programmleitung, Coaches, Teilnehmenden, Beratenden und unserem Netzwerk von Partnerorganisationen. Alle sind dazu ermutigt Wissen auszutauschen, um eine einmalige, praxisnahe Lernumgebung voller Innovationspotenzial zu schaffen, das weit über die Wände der HPI D-School hinausreicht.
Unser Lernkonzept fußt auf teambasiertem Erfahrungslernen und einer Kultur des Experimentierens. Es hebt die Bedeutung iterativer, wiederholter Reflexion für ein tiefgründiges Lernerlebnis hervor. Wir setzen dieses Konzept als einen projektbasierten Kurs um, in dem die Teilnehmenden jedes Semester mit einem breiten Portfolio von Partnerorganisationen wie NGOs und NPOs, große Unternehmen, junge Startups, Forschungsinstitute und Universitäten sowie politischen Institutionen zusammenarbeiten.
Neben der praxisbezogenen Projektarbeit veranstaltet unsere Programmleitung zusammen mit unserem Coaching-Team regelmäßig Workshops, Trainings und Diskussionsrunden zu den verschiedensten Werkzeugen, Methoden oder Forschungsergebnissen in Design Thinking.
Bewerbung für den Advanced Track
Die Bewerbung zum Design Thinking Advanced Track ist offen für Absolvent:innen des Basic Track-Programms an der HPI D-School sowie der vergleichbaren Einführungsprogramme an unseren Partner Design Thinking-Schools in China, Malaysia, Südafrika und Schweden sowie Absolvent:innen des HPI GTI (ME310/SUGAR)-Programms. Darüber hinaus können sich HPI Studierende nach Abschluss von zwei Global Design Thinking Workshops an der HPI D-School direkt für den Advanced Track bewerben.
Die Bewerbung für das Advanced Track-Programm ist zweimal pro Jahr geöffnet.
Für die Bewerbung zum Sommersemester öffnet unsere Bewerbungsplattform Mitte November. Interessent:innen können sich mit allen benötigten Unterlagen bis zum 31. Januar auf unserer Onlineplattform bewerben.
Für die Bewerbung zum Wintersemester öffnet unsere Bewerbungsplattform Mitte Mai. Interessent:innen können sich mit allen benötigten Unterlagen bis zum 31. Juli auf unserer Onlineplattform bewerben.
Der Advanced Track im Wintersemester 2023/24 wird vor Ort an der HPI D-School in Potsdam stattfinden.
Bewerbt euch jetzt für das Advanced Design Thinking Programm im Wintersemester 2023/2024! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. August 2023. Hier geht's zur Bewerbungsplattform.
Auf der Webseite des Hasso-Plattner-Instituts findet ihr weitere Informationen zur Lehrveranstaltung.
Der Design Thinking Advanced Track ist ein offiziell anerkanntes Zertifikatsstudium der Universität Potsdam.