Das Design Thinking Basic Track-Programm ist der erste Teil der einjährigen akademischen Design Thinking-Ausbildung, die das Hasso-Plattner-Institut anbietet.
Im Basic Track-Programm erhalten Studierende das Wissen, die Fähigkeiten und das kreative Selbstvertrauen, um die Grundlagen der iterativen Design Thinking-Methode und Arbeitskultur anzuwenden. Es befähigt Teilnehmende dazu, menschenzentrierte Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Das 16-wöchige Basic Track-Semester ist in zwei Design Thinking-Projekte aufgeteilt, die durch zusätzliche Formate ergänzt werden.
Das Design Thinking Basic Track-Programm ist ein offiziell anerkanntes Zertifikatsstudium an der Universität Potsdam.
Im ersten Semester an der HPI School of Design Thinking (HPI D-School) erleben Studierende die Arbeit in kleinen, multidisziplinären Teams und werden dabei von erfahrenen Coaches begleitet. Wir stellen die studentischen Teams nach unseren grundlegenden Kriterien für Diversität zusammen: Gender-Identität, kultureller Hintergrund und fachliche Expertise.
Ausgehend von der Corona-Pandemie haben wir unser Programmdesign und die Art und Weise, wie unsere Teilnehmenden, Coaches und Partner:innen zusammenarbeiten, in ein neues Format gebracht: Design Thinking in einem hybriden Raum, der das virtuelle Format mit der Arbeit vor Ort in den Design Thinking-Räumen der HPI D-School kombiniert. Das virtuelle Programm besteht dabei aus Live-Inputs von unserem Programm- und Coaching-Team und kollaborativer Teamarbeit im digitalen Raum, unterstützt durch interaktive Live-Coaching-Sitzungen. Wir verwenden verschiedene digitale Tools, wie das virtuelle Whiteboard "Miro" und unsere Online-Lernplattform "openHPI".
Außerdem haben alle Teilnehmenden auch Zugang zu den physischen Design Thinking-Räumen, die alle mit geeigneter Technologie ausgestattet sind, um in einem hybriden Setting zu arbeiten (ein Teil des Teams vor Ort, ein Teil des Teams remote/verteilt). Unser Programmteam schafft auch im virtuellen und hybriden Raum eine offene Experimentierkultur, die alle Studierenden darin bestärkt ihr Potenzial zu entfalten und ihr kreatives Selbstvertrauen auszubauen.
Unser Lernkonzept fußt auf teambasiertem Erfahrungslernen und einer Kultur des Experimentierens. Es hebt die Bedeutung iterativer, wiederholter Reflexion für ein tiefgründiges Lernerlebnis hervor. Wir setzen dieses Konzept als einen projektbasierten Kurs um, in dem die Teilnehmenden jedes Semester mit einem breiten Portfolio von Partnerorganisationen wie NGOs und NPOs, große Unternehmen, junge Startups, Forschungsinstitute und Universitäten sowie politischen Institutionen zusammenarbeiten.
Neben praxisbezogener Projektarbeit veranstalten die Programmleiter:innen zusammen mit unserem Coaching-Team regelmäßig regelmäßig Workshops, Trainings und Diskussionsrunden zu den verschiedensten Werkzeugen, Methoden oder Forschungsergebnissen in Design Thinking.
Video: Vorstellung des Basic Tracks
Semesterablauf:
Design Thinking 101 (5 Wochen)
Das erste Projekt an der HPI D-School macht Teilnehmende mit unserer Arbeitskultur, der Design Thinking-Arbeitsweise und unserem Netzwerk vertraut. Teilnehmende lernen die Grundlagen des Design Thinking kennen, während sie in einem multidisziplinären Team an einer sogenannten „Design Challenge“ arbeiten. Im Rahmen des ersten Projekts werden die Teilnehmenden:
- Verschiedene Methoden der Nutzer:innenforschung kennenlernen und ausprobieren, um die Designherausforderung aus der Sicht der Nutzer:innen zu verstehen
- Erkenntnisse aus den von ihnen gesammelten qualitativen Daten gewinnen
- Verschiedene Ideation-Methoden anwenden
- Testbare Prototypen entwickeln, um Feedback zu sammeln
Deep Dive (ein Tag)
Der Design Thinking Deep Dive markiert den Übergang in die zweite Phase des Programms und ist ein Format, in dem Teilnehmende des Basic Tracks die Möglichkeit haben, Wissen und Fähigkeiten untereinander auszutauschen und zu vertiefen. Ziel des Deep Dive ist es, vorhandene Fähigkeiten und Wissen zu nutzen und Peer-to-Peer-Lernen zu fördern. An diesem Tag haben Teilnehmende auch Zeit sich mit der kommenden (zweiten) Phase des Basic Track vertraut zu machen und weitere Teammitglieder und Coaches kennenzulernen.
Partnerprojekt (8 Wochen)
Das Partnerprojekt ist der Höhepunkt des Basic Track. In neu zusammengestellten Teams sind die Teilnehmenden nun bereit mit einer Partnerorganisation aus dem öffentlichen, privaten oder sozialen Sektor auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Sie wenden Design Thinking an, um menschenzentrierte Lösungen für die Herausforderungen ihres Partners zu entwickeln. Die Partner:innen erleben das Potenzial von bis zu zehn interdisziplinären Teilnehmenden, die ihre Design Thinking-Fähigkeiten und Kreativität einsetzen, um Innovationen zu fördern.
ToolFest (ein Tag)
Mit dem Design Thinking ToolFest widmen wir einen ganzen Tag der Entwicklung neuer Fertigkeiten in analogen und digitalen Prototyping-Techniken. Das ToolFest ist so in den Lehrplan des Partnerprojekts integriert, dass die teilnehmenden Teams die Möglichkeit haben, ihre Ideen erfahrbar zu machen. Teilnehmende können sich individuell für einen Workshop anmelden und lernen unterstützt durch erfahrene Coaches den Umgang mit Arbeitsmaterialien für das Prototyping.
Bewerbung für den Basic Track
Die Bewerbung für das Basic Track-Programm ist zweimal pro Jahr geöffnet.
Für die Bewerbung zum Wintersemester öffnet unsere Bewerbungsplattform Mitte Mai. Studierende und Absolvent:innen können sich mit allen benötigten Unterlagen bis zum 31. Juli auf unserer Onlineplattform bewerben.
Für die Bewerbung zum Sommersemester öffnet unsere Bewerbungsplattform Mitte November. Studierende und Absolvent:innen können sich mit allen benötigten Unterlagen bis zum 31. Januar auf unserer Onlineplattform bewerben.
Der Bewerbungsprozess auf einen Blick. Hier findet ihr alle Informationen zur Basic Track-Bewerbung.
Alle Bewerber:innen, die die erste Auswahlrunde bestehen, erhalten eine Einladung zu einem unserer zweitägigen Auswahlworkshops (D-Camp). Die D-Camps finden in der letzten Augustwoche für die Bewerbung zum Wintersemester und in der letzten Februarwoche für die Bewerbung zum Sommersemester statt. Für Bewerber:innen des Basic Tracks im Sommersemester 2023 werden die D-Camps in einem Online-Format stattfinden. Im Anschluss an die Teilnahme bei den D-Camps werden Bewerber:innen über die Auswahlentscheidung informiert.
Für das Studium an der HPI School of Design Thinking wird im Basic Track ein finanzieller Beitrag von 750 Euro von allen Studierenden erhoben. Ausnahme sind am HPI eingeschriebene Studierende und Doktorand:innen sowie Mitarbeiter:innen des HPI. Für sie ist das Studium an der HPI School of Design Thinking kostenfrei.
Auf der Webseite des Hasso-Plattner-Instituts findet ihr weitere Informationen zur Lehrveranstaltung.