Jetzt für den Design Thinking Basic Track bewerben

Bewerbung für den Design Thinking Basic Track

Das Design Thinking Basic Track-Programm richtet sich an Studierende und Absolvent:innen aller Fachrichtungen und Universitäten. Von Ende Mai bis Ende Juli und von Ende November bis Ende Januar kannst du dich für das jeweils kommende Semester bewerben. Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 ist beendet.

Du willst den Start der nächsten Bewerbungsphase auf keinen Fall verpassen? Dann melde dich für unsere Erinnerung zur Bewerbung an und wir informieren dich per E-Mail, sobald die Bewerbungsphase für das jeweils kommende Semester startet.

Für die Bewerbung benötigen wir deinen Lebenslauf, eine Immatrikulationsbescheinigung sowie dein persönlich gestaltetes T-Profil.

 

Der Bewerbungsprozess

 

How to Apply for the Basic Track
Klick zum Vergrößern

Der Bewerbungsprozess auf einen Blick

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen zusammen mit unserem Coaching-Team. Anfang Februar 2023 werden wir euch über den Erfolg/Status eurer Bewerbung benachrichtigen. Alle Bewerber:innen, die die erste Auswahlrunde bestehen, erhalten eine Einladung zu einem unserer virtuellen Auswahlworkshops (D-Camps), die vom 20.-23. Februar 2023 stattfinden werden. Merkt euch diese Termine schon einmal vor!

Wichtige Termine für die Bewerbung zum Sommersemester 2023:

31. Januar 2023: Ende des Bewerbungszeitraums

Anfang Februar 2023: 1. Auswahlrunde (HPI D-School intern)

Mitte Februar 2023: Versand der Einladungen zum D-Camp

Virtuelle D-Camp-Workshops:

D-Camp I: 20.02. und 21.02.2023, jeweils von 9:30-13:30 Uhr

D-Camp II: 20.02. und 21.02.2023, jeweils von 13:00-17:00 Uhr

D-Camp III: 22.02. und 23.02.2023, jeweils von 9:30-13:30 Uhr

D-Camp IV: 22.02. und 23.02.2023, jeweils von 13:00-17:00 Uhr

Ab Ende Februar 2023: Bekanntgabe Bewerbungsergebnisse

Mitte April 2023: Start des Sommersemesters

 

Stimmen unserer Studierenden:

 

Weitere Stimmen unserer Studierenden findet ihr in unserer YouTube-Playlist!

 

Basic Track im Sommersemester 2023: Teilnahme vor Ort oder online

Im kommenden Sommersemester bieten wir den Design Thinking Basic Track in zwei Varianten an: Ihr könnt euch entscheiden, ob ihr vor Ort an der HPI D-School in Potsdam teilnehmt oder ob ihr das Programm in einem virtuellen Format erleben möchtet.

Bitte kreuzt in unserem Bewerbungsformular an, ob ihr vor Ort oder online teilnehmen möchtet. Diese Angabe ist wichtig, damit wir basierend darauf die beste Lernerfahrung für Teilnehmende vor Ort oder komplett virtuell planen können. Außerdem können wir basierend darauf die Teams besser zusammenstellen.

Das Programm findet an zwei Tagen pro Woche statt. Es besteht aus Live-Inputs von unserem Programm- und Coaching-Team und kollaborativer Teamarbeit vor Ort oder im digitalen Raum, unterstützt durch interaktive Live-Coaching-Sitzungen. Wir verwenden für beide Formate verschiedene digitale Tools, wie das virtuelle Whiteboard "Miro" und unsere Online-Lernplattform "openHPI".

Unser Programmteam schafft auch im virtuellen Raum eine offene Experimentierkultur, die das kreative Selbstvertrauen fördert (Konzept der psychologischen Sicherheit). Das von uns angebotene virtuelle Format kann von jedem Ort aus durchgeführt werden. Bitte beachtet, dass die Teilnehmenden bereit sein müssen, tagsüber an den Programmtagen in der Zeitzone MEZ/CET aktiv teilzunehmen.

Alle Teilnehmenden haben Zugang zu den Design Thinking-Räumen in Potsdam, die mit geeigneter Technologie ausgestattet sind, um in einem hybriden Setting zu arbeiten (ein Teil des Teams vor Ort, ein Teil des Teams remote/verteilt). Daraus ergibt sich ein innovatives hybrides Format, das den nächsten Schritt in Richtung "New Work" definiert. Wir möchten allen Teilnehmenden an unserem Programm die Möglichkeit geben, diese neue innovative Form der Zusammenarbeit zu erleben.

Wöchentliche Struktur des Basic Track-Programms:

Weekly Structure Basic Track
Klick zum Vergrößern

Um den Basic Track erfolgreich abzuschließen, müsst ihr ungefähr 16 Stunden pro Woche (zwei volle Tage) einplanen: Acht Stunden obligatorische Programmtage, dienstags und freitags, von 9:15 bis 14:30 Uhr, sowie acht Stunden asynchroner und synchroner Teamarbeitszeit. Wir schlagen vor, dass ihr diese Teamarbeitszeit direkt nach dem Programmtagen von 14:30 bis 17:00 Uhr einplant.

Weitere Informationen findet ihr auch in unseren FAQ.

 

Allgemeine Informationen zum Basic Track-Programm

Für das Studium an der HPI School of Design Thinking erheben wir im Basic Track von allen Studierenden einen finanziellen Beitrag von 750 Euro. Ausnahme sind alle am HPI eingeschriebenen Studierenden und Doktorand:innen sowie Mitarbeiter:innen des HPI. Für sie ist das Studium an der HPI School of Design Thinking kostenfrei.

Der Design Thinking Basic Track ist ein offiziell anerkanntes Zertifikationsstudium der Universität Potsdam. Die Teilnahme am Basic Track wird leider nicht als Bildungsurlaub anerkannt.

Eckdaten zum Basic Track-Programm:

- Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich

- Verlauf analog zum akademischen Jahr

- Der Basic Track ist für den Anfang obligatorisch

- Vertiefung im optionalen Advanced Track 

- Teilnahme am Advanced Track ist direkt im Anschluss an den Basic Track oder später möglich

- Zwei volle Präsenztage pro Woche

- Arbeit in kleinen, multidisziplinären und internationalen Teams

- Intensive Betreuung durch ein großes und erfahrenes Coaching-Team  

- Innovationprojekte mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

- Abschluss mit HPI D-School Teilnahme-Zertifikat und Leistungsnachweis

- Austausch mit internationalem HPI D-School Netzwerk

Antworten auf häufig gestellte Fragen findet ihr auf unser FAQ-Seite.

An wen richtet sich das Angebot?

Gesucht werden sogenannte „T-shaped people“, die bereit sind, die Welt und ihre Mitmenschen aus neuen und unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Ausgewählte Bewerber*innen erhalten die einmalige Gelegenheit, sich mit engagierten Menschen aus anderen Kulturen, Universitäten und Fachgebieten in einen intensiven Austausch zu begeben. Durch eine aufgeschlossene, motivierte und experimentierfreudige Zusammenarbeit von fünf bis sechs Studierenden pro Team entstehen im Learning-by-Doing innovative und ungewöhnliche Lösungen für reale Probleme aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen mit unseren Partnern.

 

Studierende

Berufstätige/Professionals

HPI Studierende

Kontakt

Elisabeth Höpner

HPI School of Design Thinking

Office & Program-Coordination

Tel.: +49 -331-5509-507

E-Mail an HPI D-School Office

Weitere Informationen