Studierende und Absolvent:innen aller Fachrichtungen und Universitäten können sich ab Mitte November 2023 über unsere Online Plattform für das Design Thinking Basic Track-Programm im Sommersemester 2024 bewerben.
Für die Bewerbung benötigen wir deinen Lebenslauf, ggf. eine Immatrikulationsbescheinigung sowie dein persönlich gestaltetes T-Profil. Lade deine vollständige Bewerbung mit allen Dokumenten auf unserem Bewerbungsportal hoch.
Du willst den Start der nächsten Bewerbungsphase auf keinen Fall verpassen? Dann melde dich für unsere Erinnerung zur Bewerbung an und wir informieren dich jedes Semester per E-Mail, sobald die Bewerbungsphase für das jeweils kommende Semester startet.
Weitere Stimmen unserer Studierenden findet ihr in unserer YouTube-Playlist!
Basic Track im Wintersemester 2023/24: Teilnahme vor Ort oder online
Im kommenden Wintersemester bieten wir den Design Thinking Basic Track in zwei Varianten an: Ihr könnt euch entscheiden, ob ihr vor Ort an der HPI D-School in Potsdam teilnehmt oder ob ihr das Programm in einem virtuellen Format erleben möchtet.
Das Programm findet an zwei Tagen pro Woche statt. Es besteht aus Live-Inputs von unserem Programm- und Coaching-Team und kollaborativer Teamarbeit vor Ort oder im digitalen Raum, unterstützt durch interaktive Live-Coaching-Sitzungen. Wir verwenden für beide Formate verschiedene digitale Tools, wie das virtuelle Whiteboard "Miro" und unsere Online-Lernplattform "openHPI".
Unser Programmteam schafft auch im virtuellen Raum eine offene Experimentierkultur, die das kreative Selbstvertrauen fördert (Konzept der psychologischen Sicherheit). Das von uns angebotene virtuelle Format kann von jedem Ort aus durchgeführt werden. Bitte beachtet, dass die Teilnehmenden bereit sein müssen, tagsüber an den Programmtagen in der Zeitzone MEZ/CET aktiv teilzunehmen.
Alle Teilnehmenden haben Zugang zu den Design Thinking-Räumen in Potsdam, die mit geeigneter Technologie ausgestattet sind, um in einem hybriden Setting zu arbeiten (ein Teil des Teams vor Ort, ein Teil des Teams remote/verteilt). Daraus ergibt sich ein innovatives hybrides Format, das den nächsten Schritt in Richtung "New Work" definiert. Wir möchten allen Teilnehmenden an unserem Programm die Möglichkeit geben, diese neue innovative Form der Zusammenarbeit zu erleben.
Weitere Informationen findet ihr auch in unseren FAQ