Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Konzepte und Technologien für ERP-Systeme (Sommersemester 2004)

Dozent:

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.01.1970
  • Lehrform:
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge

  • IT-Systems Engineering MA

Beschreibung

Die meisten Abläufe innerhalb von Unternehmen sowie auch die Art der anfallenden Daten besitzen -unabhängig von der jeweiligen Branche- sehr große Gemeinsamkeiten. Aus diesem Grund war in den letzten Jahren ein deutlicher Trend hin zu Standard-Software-Systemen erkennbar, der sich in Zukunft auch noch weiter fortsetzen wird. Diese sogenannten ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) besitzen den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Individuallösungen schnell einsatzbereit sind, indem sie eine unternehmensunabhängige Verwaltung der anfallenden Daten bzw. Definition und Steuerung von Abläufen anbieten. Die starke Nachfrage nach ERP-Systemen hat schließlich auch dazu geführt, dass verschiedene Anbieter mit ihren Produkten in diesen Markt drängen.



Diese Vorlesung gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Technologien, die sich hinter ERP-Systemen verbergen. Dabei steht nicht die betriebswirtschaftliche Anwendungsfunktionalität, sondern die Betrachtung der ERP-Systeme als mächtige datenbankgestützte Softwaresysteme im Vordergrund. Schwerpunkte der Vorlesung sind:

  • Architektur: Client/Server-Middleware-Architekturen, Middleware-Dienste
  • Datenmodellierung und Erweiterbarkeit
  • Datenhaltung und Datenzugriff
  • Transaktionsverwaltung
  • Customizing und Anwendungsentwicklung
  • Unterstützung von Geschäftsprozessen

Die Vorlesung geht auf verschiedene Produkte ein. Im Mittelpunkt steht dabei SAP R/3; andere ERP-Systeme werden vorgestellt und vergleichend eingeordnet.



Ein integraler Bestandteil der Vorlesung ist die praktische Arbeit am System. Es wird daher mehrere praktische Übungen mit SAP R/3 geben. Ziel der praktischen Übungen ist es, die konzeptuelle Betrachtung des Aufbaus von SAP R/3 als dem bedeutendsten Vertreter von ERP-Systemen zu vertiefen und die in der Vorlesung vorgestellten Technologien in der Praxis kennen zu lernen.

Literatur

  • R. Buck-Emden: The SAP R/3 System, Addison-Wesley, 1999.
  • Horst Keller, Sascha Krüger: ABAP Objects, Addison Wesley Longman, 2002.
  • R. Orfali, D. Harkey, J. Edwards: The Essential Client/Server Survival Guide, dritte Auflage, John Wiley, New York, 1999.

Weitere vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Lern- und Lehrformen

Die Vorlesung stellt Konzepte und Technologien von ERP-Systemen vor. Zur Vertiefung dieses Stoffs werden praktische Übungen mit dem ERP-System SAP R/3 durchgeführt.

Leistungserfassung

Die Leistungserfassung besteht aus einer mündlichen Prüfung von ca. 30 Minuten.

Termine

Blockveranstaltungen am:



16.04.2004

30.04.2004

14.05.2004

21.05.2004

04.06.2004

28.06.2004

02.07.2004


jeweils von 9:15 Uhr bis 16:45 Uhr (8 Unterrichtsstunden). Die Vorlesung findet in HS 3 statt, die praktischen Übungen im lfl, Raum: 0.03, 0.04. Termine und Zeiten der Übungsstunden werden in der Vorlesung bekannt gegeben.



Unterrichtssprache ist Englisch.

Zurück