Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Privatheit im digitalen Zeitalter - Privacy Design aus einer ethischen Perspektive (Wintersemester 2019/2020)

Dozent: Susanne Kuhnert , Dr. Julia Mönig

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 25.10.2019
  • Lehrform: Vorlesung
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 30

Studiengänge, Modulgruppen & Module

Data Engineering MA

Beschreibung

IIm Seminar „Privatheit im digitalen Zeitalter – Privacy by Design aus einer ethischen Perspektive“ wird den Studentinnen und Studenten eine Einführung in das Thema Privacy by Design und die philosophischen Grundlagen und Theorien dahinter gegeben. Privacy by Design ist ein Konzept, welches ursprünglich von der kanadischen Datenschutzbeauftragten Ann Cavoukian entwickelt und durch Artikel 25 in der Europäischen Datenschutzgrundver-ordnung mittlerweile rechtlich verankert und innerhalb der EU verpflichtend wurde.


Privatheit hat nicht nur eine individuelle Dimension, sondern ebenso eine gesellschaftliche und deshalb auch eine wichtige politische Funktion. Nur wenn ein ausreichendes Verständnis hinsichtlich der Bedeutungen von Privatheit vorhanden ist, kann ein sinnvoller und begründeter Datenschutz entwickelt werden. Theoretische Grundlagen und Perspektiven aus der aktuellen Privacy-Debatte, aus der politischen Philosophie und der Designtheorie sowie der Technikethik sollen dazu beitragen, den Studierenden einen Einblick in den komplexen Diskurs rund um das Thema Privatheit/Privacy zu bieten.


Den Studierenden werden für jede Sitzung Literaturempfehlungen gegeben, die in den Sitzungen besprochen und diskutiert werden. Die Studentinnen und Studenten lernen, unterschiedliche Positionen zu dem Thema Privatheit zu verstehen und kontrovers zu diskutieren. Gegen Ende des Semesters sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars eine Hausarbeit in Form eines Essays im Umfang von 2000-3000 Wörtern einreichen und darin ihre eigene Meinung explizit zum Ausdruck bringen. Das Lernziel dieses Seminars ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer eigenen, begründeten Meinung hinsichtlich des Themas zu befähigen.

Voraussetzungen

Die Studierenden werden gebeten zum Unterricht ein internetfähiges Medium mitzubringen, da während den Sitzungen Aufgaben gestellt werden, für welche die Studierenden online recherchieren müssen.

Literatur

1. Sitzung
18. Oktober 2019
9:00 – 14:00 Uhr

Einführung in das Thema „Privatheit“: historische und aktuelle Debatten und Positionen;

Privatheit in der politischen Philosophie am Beispiel Hannah Arendts.

Literatur zur ersten Sitzung:

  • Arendt Hannah (2003/1958): Vita activa, darin u.a.: Kapitel 8: „Der private Bereich:  Eigentum und Besitz“. München: Piper.
  • Rössler, Beate (2008): „Privatheit“ In: Gosepath, S.; Hinsch, W. & Rössler, B. (Eds.) Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter.
  • Rössler, B. (2003): "Der Wert des Privaten", in: Grötker, R. (Hrsg.): Privat! Kontrollierte Freiheit in einer vernetzten Welt, Heise Zeitschriften Verlag, 15-32.
 

2. Sitzung
8. November 2019

9:00 – 12:15 Uhr

Privacy by Design – Zwischen Datenschutz und Menschenrechten:

Literatur zur zweiten Sitzung:

  • CHARTA DER DIGITALEN GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION (überarbeitete Fassung 2018), Online unter: https://digitalcharta.eu/wp-content/uploads/Digital_Charta_deutsch.pdf
  • Video: Ann Cavoukian „Privacy by Design“. Online unter: https://gpsbydesign.org/ann-cavoukian-privacy-by-design/
  • Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Artikel 25. Online unter:  https://dsgvo-gesetz.de/art-25-dsgvo/
  • Floridi, Luciano: „On Human Dignity as a Foundation for the Right to Privacy“, in: Philosophy & Technology, Volume 29, Issue 4 (2016), S. 307-312. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-016-0220-8
 
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948, Artikel 12: „Freiheitssphäre des Einzelnen“
 

3. Sitzung
6. Dezember 2019
9:00 – 12:15 Uhr in F 2.10

Ist Privatheit „gut“ oder „böse“? – Perspektiven aus dem Feminismus:

Literatur zur dritten Sitzung:

  • DeCew, Judith Wagner: „In Pursuit of Privacy: law, ethics and the rise of technology“, Ithaca 1997: Cornell University Press, S. 81-95 (The Feminist Critique of Privacy).
  • Woolf, Virginia: A Room of One’s Own, London [1945] 2004: Penguin Books.
 

4. Sitzung
10. Januar 2020
9:00 – 12:15 Uhr in F 2.10

Privatheit im digitalen Zeitalter – Eine historische Perspektive:

Literatur zur vierten Sitzung:

  • Vincent David: „Privacy. A Short History“, Cambridge Malden 2016: polity press, S. 111-139 (Privacy and the Digital Age 1970-2015).
 

5. Sitzung
31. Januar 2020
9:00 – 12:15 Uhr in F 2.10

Privacy by Design – eine Frage der Software oder der Hardware? Wer trägt die Verantwortung für Privacy: Entwickler, Designer, Manager, Vorstand oder Nutzer?

Literatur zur fünften Sitzung:

  • Lenk, Hans und Ropohl, Günter: „Einleitung. Technik zwischen Können und Sollen“, in: Lenk, Hans und Ropohl, Günter (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam 1993, S. 5-22.
  • Jonas, Hans: „Warum die Technik ein Gegenstand für die Ethik ist: Fünf Gründe“, in: Lenk, Hans und Ropohl, Günter (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart: Reclam 1993, S. 81-92.
  • Von Borries, Friedrich: „Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie“, Berlin [2016] 3. Auflage 2018: Suhrkamp Verlag, S. 7-39 (Entwerfen).
  • Hubig, Christop: „Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden“, Berlin Heidelberg New York 1993: Springer Verlag, S. 161-177 (Konsequenzen für die Technikbewertung – Vier Testfragen).
 

Lern- und Lehrformen

Frontalunterricht, Diskussionen und Gruppenarbeiten mit Präsentation der Ergebnisse.

Leistungserfassung

Hausarbeit in Form eines Essays im Umfang von 2000-3000 Wörtern

Termine

18.10.2019 (9:00-14:00 Uhr)
08.11.2019 (9:00-12:15 Uhr)
06.12.2019 (9:00-12:15 Uhr)
10.01.2020 (9:00-12:15Uhr)
31.01.2020 (9:00-12:15Uhr)

Raum: FE.06

Zurück