Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Wirtschaftliche Grundlagen I (Wintersemester 2019/2020)

Dozent: Prof. Dr. Katharina Hölzle (IT-Entrepreneurship)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.2019-30.10.2019
  • Lehrform: Vorlesung
  • Belegungsart: Pflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Zielstellung:

  • Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. Dabei geht es insbesondere um Instrumente der Unternehmensführung.
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Controlling, Finanzierung, Marketing und Nachhaltigkeit im besonderen Kontext von Gründungs- und innovativen High-Tech-Unternehmen.
  • Die Studierenden kennen die makroökonomischen und politischen Voraussetzungen für Innovation und Gründung.
  • Die Studierenden können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen und sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen.
  • Die Studierenden haben die Fähigkeit zu einem kritisch-reflektierten Herangehen an wirtschaftliche Fragestellungen.

Beschreibung: Voraussetzung für unternehmerisches Denken und Handeln ist ein Bewusstsein für unternehmerische Herausforderungen und wie diese zu lösen sind. Der Kurs beginnt daher mit einer allgemeinen Übersicht zu den verschiedenen wirtschaftlichen Teilbereichen, welche die Grundlage unternehmerischen Handels formen, um darauf aufbauend ausgewählte Teilbereiche näher zu beleuchten. Die Veranstaltung ist so strukturiert, dass die Studierenden am Ende der Veranstaltung den unternehmerischen Prozess (von der Idee bis zum erfolgreichen Produkt inkl. Unternehmensorganisation, Finanzierung, Marketing) durchlaufen haben und wissen wo die Herausforderungen und Problemfelder der einzelnen Teilbereiche liegen. Eine hohe Praxisrelevanz wird durch ausgewählte Gastredner und eine Vielzahl von Unternehmensbeispielen sichergestellt.

Vermittelte Kompetenzen: Durch einen problembasierten Lernansatz wird das in der Vorlesung vermittelte Grundlagenwissen in Anwendungswissen überführt. Die Studierenden erarbeiten problemorientiert und themenübergreifend in 5-er Teams ausgewählte Fragestellungen anhand vorgegebener Fragestellungen und selbst zu findender Materialien. Sie präsentieren ihre Ergebnisse vor ihren Kommilitonen. Die Veranstaltung vermittelt teambasierte Lösungsfindung, visuelles Präsentieren und wissenschaftliches Arbeiten.

Literatur

Weber, W.; Kabst, R. & Baum, M. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Artikel, die im Verlauf der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.

Leistungserfassung

Die Note ergibt sich zu 100% aus einer Klausur am Ende des Semesters. Um zur Klausur zugelassen werden zu können, müssen über den Verlauf des Semesters zwei Leistungskontrollen (Präsentation & MC-Test) bestanden sein.

Im Sommersemester 2019 wird der zweite Teil des Moduls angeboten. Um das komplette Modul "Wirtschaftliche Grundlagen" erfolgreich abzuschließen, müssen beide Teile belegt und bestanden werden.

Termine

montags, 15:15-16:45 Uhr

Die erste Lehrveranstaltung beginnt am 14.10.2019

Nr.

  Datum

Thema

     

1

14.10.19

Einführung in die Vorlesung

2

21.10.19

Theorie des Unternehmens

Sind Schumpeter, Taylor & Co heute noch von Bedeutung?

3

28.10.19

Was ist der Zweck eines Unternehmens?

Vision, Mission & Strategie

4

4.11.19

Wie funktioniert ein Unternehmen?

Organisation & Prozesse

5

11.11.19

Wie wird ein Unternehmen geführt?

Führung & Teams

6

18.11.19

Gastvortrag

7

25.11.19

Was ist eine Innovation? Wie kommen Innovation an den Markt? Innovationsprozess, -management

8

02.12.19

Können Innovationen auch außerhalb von Unternehmen entstehen?

Open & User Innovation

9

09.12.19

Wer und wie kauft Produkte und Dienstleistungen?

Markt & Marketing

10

16.12.19

 Gastvortrag

11

06.01.20

Wie bleibt das Unternehmen liquide?

Buchhaltung, Rechnungswesen. 

12

13.01.20

Wie werden Unternehmen finanziert?

Unternehmensfinanzierung, Corporate Venturing

13

20.01.20

Von Aristoteles, Kant und Adam Smith:
Unternehmensethik und ethische Fragen des Wirtschaftens

14

27.01.20

Gastvortrag

15

03.02.20

„No business is an island“ – von Netzwerken, Innovationsökonomie und Innovationspolitik

16

10.02.20

Klausurvorbereitung

Ende Februar

KLAUSUR

Zurück