Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

D-School Global Design Thinking Week - Designing for Global Impact (Sommersemester 2020)

Dozent: Dr. Claudia Nicolai (D-School) , Renata Landa Lopez (D-School) , Sherif Osman (D-School)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 14.08.2020
  • Lehrform: Projekt / Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Englisch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 40

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA
  • Berufsfeldspezifische Kompetenzen
    • HPI-DTH Design Thinking
Digital Health MA
IT-Systems Engineering MA
Data Engineering MA
Cybersecurity MA

Beschreibung

Die Global Design Thinking Week (GDTW) ist ein von der HPI School of Design Thinking entwickeltes neuartiges Konzept für Design Thinking, das HPI-Studierenden und externen Teilnehmer*innen angeboten wird. In diesem Programm erleben Studierende Design Thinking nicht nur in die Prozesslogik dieses menschenzentrierten Ansatzes, bei dem es um komplexe Innovationsprobleme und ein kreatives Mindset in diversen Teams geht. Diesen menschenzentrierten Ansatz kombinieren wir mit der Perspektive der technologischen Machbarkeit (wie lassen sich Ideen technisch realisieren und umsetzen?) sowie der wirtschaftlichen Tragfähigkeit (wie können neue Geschäftsmodelle aussehen?). In unserem GDTW-Programm bieten wir fünf verschiedene Workshops mit einem jeweiligen Fokusthema an:

  • Strategic Futures and Human-Centered Design
  • From Inspirations to Ideas
  • Bring Ideas to Life: Prototyping as a Mindset
  • Designing for Global Impact
  • Teamed Leadership

Diese handlungsorientierten Aktivitäten ergänzen wir mit Reflexionen zu spezifischen Themen. Unser Lernansatz baut dabei auf problem-basiertem und Erfahrungslernen auf. Wir setzen diesen Ansatz als einen projekt-basierten Kurs um, in dem Teilnehmer*innen mit einer Partnerorganisation (NPOs und NGOs, großen Unternehmen, jungen Startups, sozialen Organisationen, Forschungsinstituten und Universitäten) kollaborieren. 

Angesichts der Umstände im Zusammenhang mit COVID-19 werden wir in diesem Semester ein neues virtuelles Format dieses Kurses anbieten.

Was macht die GDTW global?

Das Programmteam

Wir führen das GDTW-Programm mit unserem internationalen Netzwerk von Design Thinking Coaches durch und kooperieren regelmäßig mit Partneruniversitäten und Institutionen aus unserem globalen Netzwerk, aus dem auch die Global Design Thinking Alliance (GDTA) hervorgegangen ist. Studierende haben die Möglichkeit von den Erfahrungen unserer Kolleg*innen von anderen D-Schools aus den USA, Südafrika, Malaysia, China und Ägypten zu lernen und erfahren wie Andere Design Thinking in der Praxis anwenden. Dieses Mal gestalten wir diesen Workshop gemeinsam mit Coaches aus fünf Ländern, darunter AUC Egypt, UCT South Africa, genovasi d-school Malaysia.

Die Teilnehmer*innen

Neben den Studierenden des HPI laden wir insbesondere internationale Teilnehmer*innen dazu ein, sich für unsere GDTW-Workshops zu bewerben. In diesem Programm bilden sie internationale, multidisziplinäre Teams, die gemeinsam mit einem Team-Coach zusammen mit einem Projektpartner an einer realen Fragestellung arbeiten.

Designing for Global Impact: Local Policy-Making

Während dieses speziellen Global Design Thinking Workshops werden wir uns darauf konzentrieren, menschenzentrierte Innovationen zu entwerfen und gleichzeitig eine Veränderung auf Systemebene einzubeziehen: "Designing for Global Impact". Das bedeutet, dass Sie gemeinsam mit einem Projektpartner in internationalen und multidisziplinären Teams an einer spezifischen Design Challenge arbeiten werden. Während Sie etwas über Systemveränderungen und die Beteiligung an Veränderungsprozessen lernen, werden Sie auch den Prozess und die Denkweise des Design Thinking erleben, während Sie Lösungen für ein globales Problem entwerfen: Bürgerbeteiligung und öffentliche Politikgestaltung (wo auch immer in der Welt Sie sich befinden) und mit unserem internationalen Coaching-Team daran arbeiten, wie dies in verschiedene Kontexte übertragen werden kann, um Wirkung (Impact) zu erzielen.

Wir möchten in diesem Workshop ein zentrales Gestaltungsprinzip des Design Thinking addressieren: wie über Innovationen nachhaltig Wirkung auf der Systemebene zu erzielen. Wenn es darum geht, neue und innovative Lösungen für komplexe Probleme wie die Politkgestaltung und Bürgerbeteiligung zu entwerfen, stehen wir vor zwei Herausforderungen: Einerseits geht es darum, sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen in ihrem Lebenskontext zu konzentrieren (human-centered perspective). Warum beteiligen sie sich an lokalen Gestlatungsprozessen (nicht)? Was sehen sie als relevante Probleme an? Wie möchten sie ihre Stimme hörbar machen? Andererseits geht es darum, Möglichkeiten für eine nachhaltige Wirkung zu finden (systems perspective). Wie können wir die verschiedenen Interessengruppen miteinander verbinden? Wie schaffen wir offene Diskurskultur auf lokaler Ebene, gerade auch im Kontext von lokalen Parteien und Aktivitäten innerhalb dieser?

Es geht uns also um das Zusammenspiel, ein globales Problem mit sinnvoller Wirkung auf lokaler Ebene zu verbinden. Dies ist unser Ansatz für die GDTW Designing for Global Impact, bei der wir das Design Thinking aus einer lebenszentrierten Perspektive (life-centered perspective) in der Kombination von Human-Centeredness und Systems Thinking verbindet. Sie werden in diesem Workshop auch erleben, dass Design Thinking auf die Gestaltung sozialer Probleme und Innovationen im öffentlichen Raum angewandt werden kann.

Bei Fragen zum Ablauf und zu den Inhalten wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Nicolai (Claudia.Nicolai(at)hpi.de) oder an Renata Landa López (Renata.Landa-Lopez(at)hpi.de).

Voraussetzungen

Anmeldung für HPI-Studierende:

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung „Global Design Thinking-Week: Designing for Global Impact über das Studienreferat verbindlich bis zum 14.08.2020 an: studienreferat(at)hpi.de

Belegungsempfehlung: 

  • Die GDTW-Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge belegt werden.
  • Für jede Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen 3 ECTS (benotet), so dass sich aus dem Besuch beider Veranstaltungen ein Modul im Umfang von 6 ECTS ergibt.
  • Wir empfehlen den Besuch dieser Veranstaltung für
    • Studierende im Master-Studium
    • Studierende im Bachelor-Studium: 3. - 6. Fachsemester

Bewerbung für externe Studierende:

Externe Studierende bewerben sich bitte über diese Plattform bis zum 14.8.2020. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 €.

Literatur

Als Einstieg in die Thematik empfehlen sich folgende Veröffentlichungen:

Beckmann, S.L. & Barry, M. (2007): Innovation as a Learning Process: Embedding Design Thinking, California Management Review, 50 (1): 25-56.

Brown, T. (2008): Design Thinking, Harvard Business Review, 86 (June): 84-92.

Kelley, T. & Kelley, D. (2012): Reclaim Your Creative Confidence, Harvard Business Review, 90 (December): 1-5.

Lewis, J.M. et al. (2019): When design meets power: Design thinking, public sector innovation and the politics of policymaking, Policy & Politics, 48 (1): 111-130.

Lern- und Lehrformen

Dies ist kein typischer Online-Kurs. Uns geht es um interaktive, virtuelle Zusammenarbeit im gesamten Workshop und natürlich in den Teams, deren Team-Mitglieder an unterschiedlichen Orten sein können. In dieser Veranstaltung setzen wir auf kollaborative Lern- und Lehrformen: Während dieses Workshops arbeiten Sie Hand in Hand mit einem internationalen Team (max. 5 Personen einschließlich Ihnen selbst) und einem Coach, der Sie begleitet. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, von und mit Studierenden mit anderem Hintergründen, anderen Städten, Ländern und Denkweisen zu lernen, die von einem unserer sehr erfahrenen Design-Thinking-Coaches begleitet werden. Wir werden von Coaches aus 5 verschiedenen Ländern begleitet, darunter Ägypten, Deutschland, Malaysia, Mexiko und Südafrika.

Das Format, das wir anbieten, kann von jedem Ort aus durchgeführt werden. Dies ist ein gemischtes Format (blended format). Es bedeutet, dass Sie den größten Teil Ihrer Teamarbeit virtuell durchführen und "lokale Beobachtungen & Tests" durchführen; entweder in Berlin und/oder in der Stadt, in der Sie gerade leben/arbeiten. Dazu müssen Sie möglicherweise Personen (virtuell) interviewen oder sogar auf die Straße gehen und beobachten.

Falls sich ein Teil Ihres Teams in Berlin oder Potsdam befindet, können sie unsere Räumlichkeiten nutzen, um online mit Ihnen zu arbeiten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Design Thinking-Studios an der HPI D-School in Potsdam zu nutzen. Diese Räume bieten Ihnen eine Vielzahl von Materialien und Inspirationen, um Ihre Ideen zu denken, zu prototypen und zu testen.

Unser Lernansatz

Insgesamt bietet die Veranstaltung einen mehrdimensionales Konzept für unseren Lernansatz:

  • Thematische Vertiefungen und inhaltliche Diskurse/Diskussionen in der gesamten Gruppe
  • Live-Coaching und Teamwork-Sessions mit ihrem individuellen Team Coach
  • Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Design Thinking-Teams
  • Inspirierende Inputs und Kurz-Vorträge
  • Individuelle Reflektionen über Inhalte und die eigene Lernerfahrung

Wir verwenden drei virtuelle Plattformen für unser Workshop-Design: openHPI, miro, und zoom.

  • openHPI wird unsere interaktive Online-Lernplattform sein, über die wir den Großteil der Kursinhalte, Videos, Lektüre, Diskussionsgruppen, etc. zur Verfügung stellen werden. 
  • miro wird unser digitaler Arbeitsraum und unser Kollaborationswerkzeug für die Teamarbeit sein
  • zoom wird unser virtueller Treffpunkt für den gesamten Kurs und die individuellen Teams sein.

 

Die Teilnehmer*innen:

  • lernen Methoden des Design Thinking sowie dessen Mind-Set kennen,
  • werden dazu befähigt Methoden des Design Thinking zu nutzen, um nachvollziehbare, innovative und Verknüpfungen zwischen Problem- und Lösungsräumen zu formulieren,
  • können Kreativität entfalten und kreative Ideen bis hin zu ersten prototypischen Lösungen entwickeln,
  • lernen in Teamarbeit, die eigenverantwortliche Bearbeitung komplexer Innovationsfragestellungen,
  • erwerben Kompetenzen in der Konfliktfähigkeit von Teams,
  • erweitern ihre Fähigkeiten im Auftreten und Präsentieren von fachlichen Inhalten und Lösungen vor Publikum,
  • erhalten Gelegenheit zur Selbst- und Teamreflektion.

Leistungserfassung

Voraussetzungen für den Leistungserwerb sind:

  • Anwesenheit während der Präsenzzeiten
  • Aktive Mitarbeit im Projektteam

Der Leistungserwerb besteht aus:

  • Abschlusspräsentation des Projekts (am 23.09.2020) (20 %)
  • Zusammenfassung der Projektergebnisse in einer Dokumentation (ca. 20-25 Seiten inklusive einer detaillierten Beschreibung des Prototypen) (80 %)

Die Leistungen werden im Projektteam erbracht. 

Abgabe der Projektdokumentationen ist der 30.09.2020.

Termine

Aufgrund der aktuellen Umstände im Zusammenhang mit COVID-19 haben wir anstelle unseres 5-Tage-Präsenzkurses ein komplett neues virtuelles Format entwickelt, das über dreieinhalb Wochen stattfindet. 

Der Zeitaufwand für die aktive Teilnahme an diesem Kurs beträgt 50 - 60 Zeitstunden im Zeitraum von ca. 3 Wochen: 7. - 30.9.2020.

Es gibt Zeiten, die obligatorisch für alle sind und es gibt flexible Zeiten für die Teamarbeit. In der nachfolgenden Übersicht findet sich die Struktur.

  • 07.09.2020 (obligatorisch 4 Std.)
  • 08.09.2020 (Flexible Teamarbeit 4 Std.)
  • 09.09.2020 (Flexible Teamarbeit 4 Std.)
  • 11.09.2020 (Flexible Teamarbeit 4 Std.)
  • 14.09.2020 (obligatorisch 4 Std.) 
  • 15.09.2020 (obligatorisch 4 Std.) 
  • 17.09.2020 (obligatorisch 6 Std.)
  • 18.09.2020 (obligatorisch 6 Std.)
  • 21.09.2020 (obligatorisch 4 Std.)
  • 23.09.2020 Abschlusspräsentationen (obligatorisch 6 Std.)
  • 24.-30.09.2020 Dokumentationsarbeit im Team (Flexible Teamarbeit 10 Std.)

Achtung: Die Bewerbungsfrist für HPI-Studierende wurde bis zum 14.08.2020 verlängert.

Stand: 06.08.2020

Zurück