Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden ein gebührenfreies und praxisnahes Informatikstudium an einem international renommierten Institut. Zum Studienangebot zählen der deutschlandweit einzigartige Studiengang „IT-Systems Engineering" und die neuen Masterstudiengänge „Digital Health", „Data Engneering" und „Cybersecurity".
Die Forschung am Hasso-Plattner-Institut zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Praxisnähe und enge Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dabei werden an den Fachgebieten, innerhalb exzellenter Forschungsprogramme und der internationalen Research School herausragende Ergebnisse erzielt.
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Unterstützt durch Stifter Hasso Plattner und durch internationale Kooperationen bis hin zum Silicon Valley wächst das Angebot des Instituts stetig weiter. Erfahrt mehr über den Stifter, die Veranstaltungen und das Studium am HPI.
Auch für Schüler und Berufstätige bietet das Hasso-Plattner-Institut attraktive Bildungsangebote. Mit openHPI betreibt es eine eigene IT-Bildungsplattform mit kostenlosen Online-Kursen. Die Schülerakademie organisiert Informatik-Camps und Veranstaltungen für Schüler. Die HPI Academy bietet Berufstätigen Bildungsangebote im Design Thinking.
Der Pressebereich des Hasso-Plattner-Instituts versorgt Sie regelmäßig mit allen aktuellen Neuigkeiten, Infos zu unseren Social-Media-Kanälen, Kontaktdaten und ausführlichem Pressematerial.
Semantic Web Technologien wie RDF, OWL und SPARQL ermöglichen die Entwicklung verteilter Dienste, ohne dazu neue Schnittstellen und Protokolle einführen zu müssen. Durch die „Linked Open Data“ Initiative wurden so bereits zahlreiche populäre Datenbanken (z.B. die
Wikipedia, <link http:="" musicbrainz.org="" _blank="" external-link-new-window="" "opens="" external="" link="" in="" new="" window"="" />MusicBrainz, <link http:="" www.bbc.co.uk="" programmes="" _blank="" external-link-new-window="" "opens="" external="" link="" in="" new="" window"="" />BBC Programmes, <link http:="" www.yovisto.com="" _blank="" external-link-new-window="" "opens="" external="" link="" in="" new="" window"="" />yovisto.com) via RDF als Linked Data im Semantic Web publiziert und miteinander verknüpft. Diese offenen Quellen erlauben es, neue innovative Applikationen und Mesh-Ups auf einfache Weise zu erstellen.
In diesem Seminar wird die Erzeugung und Nutzung von Linked Open Data anhand praktischer Implementierungsaufgaben vorgestellt und vertieft. Dazu sollen Dienste zu bereits bestehenden Multimedia-Plattformen (<link http:="" www.yovisto.com="" _blank="" external-link-new-window="" "opens="" external="" link="" in="" new="" window"="" />yovisto.com) entwickelt und verbessert werden, die ohne den Einsatz semantischer Technologien nur schwer realisierbar sind.
Link zur <link http:="" www.hpi.uni-potsdam.de="" meinel="" teaching="" lectures_classes="" lod_ws0910.html="" external-link-new-window="" "opens="" external="" link="" in="" new="" window"="" />Seminarseite.
<h1 style="color: red;">NEU</h1>
<link http:="" www.doodle.com="" cksi2dkqii2dbs6k="" -="" external-link-new-window="" "opens="" external="" link="" in="" new="" window"="" />Doodle zur Auswahl der Seminarthemen.
Außerdem suchen wir noch einen Hiwi, der Interesse hat, sich intensiver mit Linked Open Data und Multimediasuchmaschinen zu beschäftigen. (Mail an: <link 4114="" -="" internal-link="" "opens="" internal="" link="" in="" current="" window"="" />Jörg Waitelonis)
<i>Termine für zukünftige Veranstaltungen:</i>
Allgemeine Einführung in Linked Data (Dr. Harald Sack): 27.10.2009 Die, 09:15-10:45, Raum A-1.2</li>
Einführung in Datenmodelle und Linked Data APIs (<link 4114="" -="" internal-link="" "opens="" internal="" link="" in="" current="" window"="" />Jörg Waitelonis): 03.11.2009 Die, 09:15-10:45, Raum A-1.2</li>
Material
Bookmarks und interessante Links bei Bibsonomy </li>
PDF zur Einführung in Linked Data und RDF vom 27.11.2009 (intern)</li>
PDF zur Einführungsveranstatung am 20.11.2009 (intern)</li>