Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

Advanced Information Visualization (Sommersemester 2017)

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme) , Dr. Rico Richter (Computergrafische Systeme) , Dr. Matthias Trapp (Computergrafische Systeme)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 28.04.2017
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering MA
  • IT-Systems Engineering
    • HPI-ITSE-A Analyse
  • IT-Systems Engineering
    • HPI-ITSE-E Entwurf
  • IT-Systems Engineering
    • HPI-ITSE-K Konstruktion
  • IT-Systems Engineering
    • HPI-ITSE-M Maintenance
  • HCGT: Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
    • HPI-HCGT-K Konzepte und Methoden
  • HCGT: Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
    • HPI-HCGT-S Spezialisierung
  • HCGT: Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
    • HPI-HCGT-T Techniken und Werkzeuge
  • SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
    • HPI-SAMT-K Konzepte und Methoden
  • SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
    • HPI-SAMT-S Spezialisierung
  • SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
    • HPI-SAMT-T Techniken und Werkzeuge

Beschreibung

In diesem Seminar sollen ausgewählte Konzepte, Methoden und Techniken der Visualisierung erarbeitet, softwaretechnisch implementiert sowie anhand verschiedener real-weltlicher Daten evaluiert werden. Je nach gewähltem Thema liegt der Fokus dabei (a) auf massiven, georeferenzierten Datensätzen wie z.B. Fernerkundungsdaten oder virtuellen 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen oder (b) auf abstrakten, multidimensionalen und multiskaligen Datensätzen wie z.B. Sensordaten, Unternehmens- oder Softwareanalysedaten. Der Schwerpunkt der einzelnen Themen kann in einem der folgenden Bereiche liegen:

  • Algorithmik und Analytics
  • Visualisierung und Rendering
  • Parallelisierung und High-Performance-Computing
  • Datenmanagement
  • Servicebasierte Systeme und Infrastrukturen

Eine Auswahl von Themen zur Bearbeitung wird beim ersten Treffen vorgestellt. Die Folien zu der Themenvorstellung stehen im Moodle zur Verfügung.

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang IT-Systems Engineering bzw. Informatik. Projektabhängig sind Kenntnisse der objektorientierten Software-Entwicklung, der Programmiersprache C++, der Grundlagen der Computergrafik und Visualisierung, von OpenGL, GLSL und WebGL, JavaScript, Node, sowie Ruby/Rails von Vorteil.

Literatur

Zu jedem Thema gibt es neben den über das Internet frei zugänglichen Informationen eine Reihe aktueller Fachartikel, die bei der Themenvergabe mit ausgegeben werden. Die weitere Recherche von themenspezifischer Literatur ist Teil der Bearbeitung.

Leistungserfassung

Die Leistungspunkte werden erreicht, wenn die Studierenden:

  • über den jeweils aktuellen Projektstand erfolgreich kürzere Zwischenstandsvorträge (1x Konzept- und 1x Statusvortrag) (1/8) abhalten
  • erfolgreich ein dem Thema entsprechendes Softwareentwicklungsprojekt (3/8) planen und durchführen
  • erfolgreich die zu bearbeitenden Arbeitspakete nachvollziehbar analysieren und konzipieren sowie die wesentlichen Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung (2/8) zusammenfassen
  • über das Arbeitspaket bzw. einen ausgewählten Aspekt erfolgreich einen Abschlussvortrag (2/8) halten
  • bei allen Seminartreffen und Vorträgen anwesend sind

Termine

Das Seminar beginnt planmäßig in der ersten Vorlesungswoche mit der Themenvorstellung am 20.04.2017 um 09:15 Uhr im Raum H-2.57. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die Treffen hauptsächlich als Blockveranstaltungen organisiert sein.

Zurück