Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

Game Programming (Wintersemester 2011/2012)

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme)
Tutoren: Dr. Jan Klimke Sebastian Pasewaldt
Website zum Kurs: http://gameprogramming.hpi3d.de

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 1.10.2011 - 31.3.2012
  • Lehrform: SP
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Das Projektseminar befasst sich mit der Analyse, Planung und Konstruktion komplexer computergrafischer 3D-Anwendungen. Die Teilnehmer entwickeln hierzu eigenständig im 3er-Team ein Spiel als interaktive, computergrafische 3D-Anwendung.

Im Mittelpunkt steht das objektorientierte, computergrafische Basissystem OpenSceneGraph (http://www.openscenegraph.org), das u. a. eine Sammlung von Komponenten zur Konstruktion von Szenengraphen sowie Interaktionstechniken bereitstellt. OSG enthält typische, in der objektorientierten Softwarebibliothekskonstruktion auftretende Idiome und Muster. Durch die Plattformunabhägigkeit der OSG-Bibliothek ist ebenfalls eine Implementierung auf mobilen Geräten möglich.

Ziel ist es, Einblicke und Erkenntnisse über die Konstruktion komplexer, objektorientierter Systeme am Beispiel interaktiver 3D-Anwendungen zu erwerben. 

Für die Interaktion mit den Anwendungen stehen verschiedene Endgeräte (z.B. Touchscreen, MS Kinect, Wiimote) zur Verfügung. 

Das Projektseminar wird insbesondere für die Studierenden empfohlen, die an (Bachelor-, Studien-, Masterarbeits-) Projekten des Fachgebiets CGS teilnehmen oder vorhaben teilzunehmen.

Materialien zum Seminar finden Sie im Lehrstuhl-Moodle unter moodle.hpi3d.de.

Voraussetzungen

Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist die gehörte und erfolgreich abgeschlossene Vorlesung "3D-Computergrafik".

Weitere Voraussetzungen sind Kenntnisse der objektorientierten Software-Entwicklung und der Programmiersprache C++.

Literatur

Informationen zu OSG können der Web-Site entnommen werden: http://www.openscenegraph.org

Die Ergebnisse der Seminare der letzten Jahre finden Sie hier.

Lern- und Lehrformen

Den Gegenstand des gewählten Themas soll sich weitgehend selbstständig theoretisch und praktisch zu erschlossen werden. Hierzu sollen Konzepte theoretisch zusammengefasst und eine Beispielanwendung implementiert werden. Jedes Team stellt seine Ergebnisse und Erkenntnis im Rahmen der regelmässigen Treffen vor.

Als Projektseminar und des damit damit verbundenen Arbeitsaufwands werden für dieses Seminar 4 SWS angerechnet  (benotetes Projektseminar).

Die Ergebnisse der Seminare der letzten Jahre finden Sie hier.

Leistungserfassung

Die Bearbeitung der Projekte erfolgt grundsätzlich in 3er Teams. Die Themenvergabe im Seminar erfolgt für jedes Projektteam individuell in Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer. Eigene Vorschläge für Seminarthemen sind möglich.

Themenbeispiele:

  • Brückenbausimulation (Bridge Builder)
  • Weltraumshooter
  • Achterbahnkonstruktion u. -simulation
  • Sportspiele (insb. in Zusammenhang mit speziellen Eingabegeräten)

Die Veranstaltung wird durch regelmäßige Teilnahme an den Treffen, die Einarbeitung in OpenSceneGraph, der systematischen, transparenten Entwicklung einer 3D-Anwendung sowie durch eine Ergebnispräsentation erfolgreich abgeschlossen.

Die Leistungserfassung gliedert sich in folgende Bestandteile auf:

  • Entwicklung einer 3D-Spielanwendung (platformunabhängig)
    • Dokumentierter Quellcode
    • Enwicklungsprozess in Zusammenarbeit mit dem Betreuer
  • Webseite mit Screenshots, Download und Kurzbeschreibung
  • Ausarbeitung mit Dokumentationscharakter (min. 12 Seiten pro Team)
  • 3 Präsentationen
    • Konzeptpräsentation (10 min)
    • Zwischenstandspräsentation (vor Jahresende, 15 min)
    • Endpräsentation (März, 25 min)

Die Leistungserfassung geschieht einheitlich pro Team.

Termine

Der erste Termin des Seminares findet am


Dienstag, 25.10.2011 9:15

im Raum H-2.58


statt.

Bei diesem Treffen werden das Vorgehen im Seminar sowie mögliche Themen kurz vorgestellt und besprochen. Weiterhin stehen die Betreuer an diesem Termin auch für weitere Fragen zur Verfügung.

Zurück