Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Design Thinking Basics (D-School Basic Track) (Wintersemester 2012/2013)

Dozent: Prof. Ulrich Weinberg , Dr. Claudia Nicolai (D-School)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.01.1970
  • Lehrform: SP
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Maximale Teilnehmerzahl: 80

Studiengänge

  • IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Design Thinking versteht sich als Mindset für das Lösen komplexer Probleme ("wicked problems"), zu denen die Suche und das Gestalten von Innovationen von morgen zählt. Grundanliegen dieser nutzer-zentrierten Innovationsprozesse ist es, in einem iterativen Vorgehen die versteckten und latenten Bedürfnisse von Nutzern in ihren lebensweltlichen Bezügen herauszufinden, neuartige Problemlösungen zu entwickeln und diese mit technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Rentabilität abzustimmen. Ein weiteres zentrales Element des Design Thinking ist der transdisziplinäre, teambasierte Ansatz. Somit setzt Design Thinking nicht auf die individuelle Kreativität, sondern auf eine kollaborative Innovationskultur, die sich in der Gestaltung eines offenen, flexiblen und kreativen Raumes ausdrückt.

"Design Thinking Basics" dient zur grundlegenden Vermittlung des Konzeptes „Design Thinking“ und der Anwendung von dazugehörigen Methoden und Instrumenten an unterschiedlichen Problemstellungen (Design Challenges). Die einzelnen Schritte des Design Thinking-Prozesses (Understand, Observe, Point of View, Ideate, Prototype, Test/Feedback) werden in unterschiedlichen Projekten in verschiedenen transdisziplinär zusammengesetzten Teams durchlaufen.

Die Projekte sind unterschiedlich lang und umfassen in der Abfolge 1-Wochen-, 3-Wochen- und 6-Wochen-Projekte. Innerhalb der 6-Wochen-Projekte werden regionale Projektpartner eingebunden, mit denen gemeinsam eine Design Challenge bearbeitet werden. Zwischen diesen Projekten finden so genannte "Learning Journeys" statt, in denen Elemente des Design Thinking (insbesondere Methoden) vertiefend behandelt werden.

 

Qualifikationsziele

  • Verstehen der user-zentrierten Perspektive bei Innovationsprojekten
  • Vermitteln von Methodenkompetenz für Design-Thinking-Prozesse
  • Erlangung und Verprobung von Problemlösungs-Kompetenzen bei unterschiedlichen, innovativen Fragestellungen
  • Entwicklung von Prototypen und Umsetzung von prototypischen Lösungen
  • Teamarbeitskompetenz durch unterschiedliche Teamkonstellationen

Voraussetzungen

Anmeldung/Aufnahme:
Zu dieser Veranstaltung ist eine gesonderte Bewerbung über das Aufnahmeverfahren der HPI School of Design Thinking notwendig.

Das Anmeldeverfahren läuft über die Webseite der HPI D-School (http://www.hpi.uni-potsdam.de/d_school/studium/bewerbung.html).

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. Juli 2012.

Belegungsempfehlung:
Master-Studium
Empfohlenes Fachsemester im Bachelor-Studium: 5. -  6. Fachsemester

Literatur

  • Tom Kelley and Jonathan Littman (2001): The Art of Innovation
  • Tim Brown (2009): Change by Design - How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation
  • Hasso Plattner, Christoph Meinel, Larry Leifer (eds.) (2010): Design Thinking: Understand- Improve - Apply
  • Scott Doorley and Scott Witthoft (2012): make space - How to Set the Stage for Creative Collaboration

Lern- und Lehrformen

Die HPI D-School verwirklicht einen kolloborativen Lern- und Lehransatz, zu dem folgende Formen gehören:

  • Vorträge
  • Methodeneinführungen mit Demostrationen und Übungen
  • Teamarbeit
  • Projektarbeit
  • Teambasiertes Lernen

Leistungserfassung

Voraussetzung für den Leistungserwerb ist:

  • Anwesenheit/regelmässige Teilnahme
  • Mitarbeit in unterschiedlichen interdisziplinär besetzten Projektteams

Der Leistungserwerb besteht aus:

  • Erstellen einer Projektdokumentation für das 3-Wochen-Projekt
  • Abschlusspräsentation des 6-Wochen-Projektes
  • Erstellen einer Management Summary und Projektdokumentation für das 6-Wochen-Projekt

Termine

Die Veranstaltung findet wöchentlich an zwei Präsenztagen (Dienstag und Freitag, jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr) statt.

Erste Veranstaltung:   Dienstag, 23. Oktober 2012
Letzte Veranstaltung:  Dienstag,  5. Februar 2013

Diese Veranstaltung wird in jedem Winter- und Sommersemester während der Vorlesungszeit angeboten.

Zurück