Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Selbstführung und Persönlichkeit (Wintersemester 2020/2021)

Dozent: Dr. Markus Dahm

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.10.-20.11.2020
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 20

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering MA
  • Professional Skills
    • HPI-PSK-ML Management und Leitung
  • Professional Skills
    • HPI-PSK-KO Kommunikation
Data Engineering MA
Digital Health MA
Cybersecurity MA

Beschreibung


Informationen im Hinblick auf die aktuelle Corona-Krise: Aufgrund der Verschlechterung der Pandemielage wird das Seminar nun doch komplett virtuell über Zoom durchgeführt. Die geplanten Termine bleiben bestehen. Der Dozent wird Sie über alles Weitere informieren. (Stand: 17.12.2020)


Curriculum:

Berufserfolg und -anforderungen

  • Begriffsklärung und Definition
  • Berufserfolgskriterien
  • Prädiktoren von Berufserfolg
  • Berufserfolg und Persönlichkeit
  • Berufserfolg und Kompetenz

Persönlichkeit

  • Das Fünf-Faktoren-Modell (Big 5)
  • Persönlichkeit und Kompetenz
  • Persönliche Erwartungen und Eigenschaften – wer bin ich?
  • Dreidimensionale Kommunikation Rot-Blau-Grün
  • Eigene Verhaltensmuster erkennen
  • Passung von Persönlichkeit und Tätigkeit

Kompetenzen

  • Definition
  • Bedeutung des systematischen Kompetenzmanagements für Unternehmen
  • Unterschiedliche Ansätze des kollektiven Kompetenzmanagements
  • Einführung in das Kompetenzportfolio
  • Identifizierung und Nutzung der Kompetenzen
  • Gezielte Weiterentwicklung der Kompetenzen – Konfliktmanagement (innere Konflikte)

Selbstmanagement und Selbstführung

  • Lernen lernen: Neuro- und biopsychologische Grundlagen, Lernen und Gehirn,
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Einfluss von Bewegung
  • Lernmethoden und -tricks
  • Selbstmotivation
  • Eigene Werte identifizieren und ein persönliches Mission Statement Formulieren
  • Ziele erarbeiten – definieren Sie persönliche und klare Ziele

Selbstorganisation und Zeitmanagement

  • Planen und Terminieren
  • Zeitmanagement Methoden zur Priorisierung – Wie mache ich mein Zeitmanagement wirklich effektiv?
  • Arbeiten mit den Zeitmanagement-Methoden – Welcher Arbeitsstil führt zum Erfolg?
  • Prioritätensetzung und Zeitplanung durch die ALPEN Methode, ABC Analyse und das Pareto-Prinzip
  • Zeitvergeuder – Was sind meine größten Zeitfresser? – Wer und was stiehlt die Zeit?

Literatur

Empfohlene Literatur:

  • Gnahs, D.(2010): Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente.
    [steht im Semesterapparat Uni-Bib Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Krengel, Martin (2013): Golden Rules: Erfolgreich Lernen und Arbeiten. Alles was man braucht. Selbstcoaching. Motivation. Zeitmanagement. Konzentration. Organisation, 4. Aufl., Eazybookz.
    [steht im Semesterapparat Uni-Bib Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Seiwert, Lothar (2010) Das neue 1x1 des Zeitmanagement, Gräfe und Unzer Verlag, München
    [steht im Semesterapparat Uni-Bib Griebnitzsee zur Verfügung]

Ergänzende Literatur:

  • Heyse, V., Erpenbeck, J. (2007): Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen. Waxmann Verlag.
    [steht im Semesterapparat Uni-Bib Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Heyse, V., Erpenbeck,J., Ortmann, S. (2010): Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Waxmann Verlag.
  • Winther, E.(2010): Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Allen, D.(2002): Getting Things Done. The Art of Stress-Free Productivity, New York, New York.
    [steht im Semesterapparat Uni-Bib Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Felton, S. & Sims, M. (2009): Organizing Your Day - Time Management Techniques That Will Work for You, Grand Rapids, Michigan.
  • Morgenstern, J. (2000): Time Management from the Inside Out, New York, New York.
  • Neck, C.P. & Manz, C. C. (1999): Mastering Self-Leadership - Empowering Yourself for Personal Excellence, Upper Saddel River, New Jersey.
  • Rask, R.L. (2006): Self Management to Time Management, Bloomington, Indiana
  • Elkin, Allen (2007) Erfogreiches Stressmanagement für Dummies, 2.Auflage, Weinheim
    [steht im Semesterapparat Uni-Bib Griebnitzsee zur Verfügung]
  • Kaluza, Gert (2005) Stressbewältigung, 3. Auflage Heidelberg
    [als Onlineressource in der Uni-Bibliothek vorhanden]
  • Schwarz, Franziska (2009) Stressmanagement, 1.Auflage, Norderstedt
  • Strackbein, Dirk; Strackbein, Rita (2002). Ergebnisorientiert delegieren. Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern, Wiesbaden, Gabler Verlag

Lern- und Lehrformen

  • Vorlesungen
  • Themenbezogene Diskussion
  • (Gruppen-)Übungen und Fallstudien
  • (Gruppen-)Präsentationen
  • Rollenspiele, Einzelarbeit, Selbsttests

Leistungserfassung

Um eine Note in diesem Kurs zu bekommen, müssen eine schriftliche Ausarbeitung und eine Präsentation erstellt bzw. im Kurs gehalten werden.

Vorbereitung der Lehrveranstaltung
Literaturstudium
Erstellung einer schriftlichen Vorarbeit/Ausarbeitung sowie (Powerpoint-)Präsentation in Kleingruppen (jeweils 2-4 Teilnehmer/innen) zu vorgegebenen Themen (Themenvergabe: 14.12.2020; Achtung: verschoben auf den 17.12.2020).
Die schriftliche Ausarbeitung von ca. 4 Seiten pro Person (bei einer 4er Gruppe also 16 Seiten) wird als PDF Dokument dem Dozenten per Email eine Woche vor dem Seminar eingereicht.

Lehrveranstaltung
Die Präsentation wird in Kleingruppen gehalten. Pro Person 7-10 Minuten (bei einer 4er Gruppe also 28-40 Minuten).

Gewichtung der Leistungen
Präsentation: 70%
Schriftliche Ausarbeitung: 30%

Termine

18./19./20. Februar 2021

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00Uhr

Durchführung virtuell über Zoom. (Stand 17.12.2020)
Details zur Durchführung und den Zoom-Link erhalten Sie von Prof. Dahm.

Zurück