Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
  • de
 

Datenschutzerklärung

1. Datenspeicherung und Datenverwendung

Die von Ihnen im Rahmen einer Veranstaltung eingegebenen Daten werden vom Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH erhoben und verarbeitet. Es erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an den Mitorganisator der Veranstaltung, Deloitte Consulting GmbH, Hohenzollerndamm 150 - 151, 14199 Berlin. Die eingegebenen Daten werden für die Versendung weiterer Informationsangebote von Hasso-Plattner-Institut und Deloitte Consulting, Berlin gespeichert und genutzt.

In keinem Fall erfolgt die Weitergabe der Daten an unbeteiligte Dritte, es sei denn dies ist gesetzlich vorgesehen. Sie können das uns einmal gegebene Einverständnis gegenüber der Hasso-Plattner-Institut gGmbH und der Deloitte Consulting, Berlin jederzeit widerrufen und/oder der künftigen Verwendungen Ihrer Daten widersprechen.

2. Widerspruchs- und Auskunftsrecht

Etwaige Informationsangebote per Post und/oder per E-Mail oder andere erteilte Einwilligungen jedweder Art können Sie jederzeit formlos per Brief an

Hasso-Plattner-Institut
für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam

oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz(at)hpi.de)

sowie an

Deloitte Consulting GmbH
Hohenzollerndamm 150 – 151
14199 Berlin

oder per E-Mail an marketing(at)deloitte.de

mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weiter erteilt Ihnen unser Datenschutzbeauftragter auch Auskunft über Ihre am Hasso-Plattner-Institut gespeicherten Daten und nimmt auf Ihren Wunsch die vollständige Löschung bzw. Sperrung derselben vor.

Dazu richten Sie bitte Ihre Anfrage schriftlich an:

Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Datenschutzbeauftragter
Campus Griebnitzsee (Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3)
14482 Potsdam

oder alternativ per E-Mail: datenschutz(at)hpi.de.

Bitte beachten Sie, dass eine Auskunft ausschließlich dann erteilt werden kann, wenn Sie uns Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen, Ihre aktuelle und ggf. auch alte Anschrift und Ihre E-Mailanschrift angegeben haben. Diese Angaben dienen ausschließlich zum Abgleich und stellen somit für Sie einen Schutz dar, dass nicht unberechtigte Dritte Ihre persönlichen Daten erhalten. Wünschenswert und hilfreich, aber nicht notwendig, wären darüber hinaus auch etwaige Veranstaltungsnamen für die wir die Daten erhoben haben, damit wir schneller die betreffenden Daten identifizieren können.

3. Cookies und Trackingtechnologien

Diese Internetseite verwendet Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Dazu verwendet das Tool sogenannte Cookies. 

Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot des HPI wird in einer Protokolldatei mit folgenden Daten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse
  • die zuvor-aufgerufene Webadresse (Referrer-URL)
  • Informationen zu Betriebssystem
  • Browser
  • Hostname

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Diese Daten werden nur zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt

Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Zusätzlich setzen wir auch JavaScript und Flash ein, um die Benutzerfreundlichkeit unseres Internetangebots zu erhöhen.

JavaScript speichert keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie über Ihre Browser-Einstellung JavaScript abschalten, können Sie unsere Internetangebote dennoch weitgehend nutzen.

Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf den Rechner abgelegt werden und die ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten sind so genannte "Session-Cookies", diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. HTTP Cookies werden in den Header (Kopfzeilen) via HTTP übertragen. Sie dient der Identifizierung des Teilnehmers, wobei der Browser dem Nutzer meist einschränkende Einstellungen anbietet:

  • Keine Cookies annehmen
  • Benutzer bei jedem Cookie fragen
  • Alle Cookies bei Beendigung des Client löschen
  • u.v.m.