Masterstudium und dann?
„Informatik ist ein Studium mit Jobgarantie“
Absolvent:innen der IT haben seit Jahren nahezu freie Auswahl bei der Wahl des Jobs und des Arbeitgebers. Dies trifft besonders auf Absolvent:innen des Hasso- Plattner-Instituts zu.
Deine Vielfalt an Karrierepfaden:
Neben der SAP gehörten Software-Konzerne wie Google und Amazon zu den häufigsten Arbeitgebern der HPI Absolvent:innen. Häufig vertreten sind auch HPI-Alumni-Startups, wie z.B. Signavio und Nexenio.
Neben einer Karriere in der Wirtschaft wählen viele Absolvent:innen den Weg in die Wissenschaft. Rund 170 Promotionen wurden am Institut bereits erfolgreich abgeschlossen, 30 % der Alumni mit abgeschlossener Promotion arbeiten an Hochschulen weltweit. Knapp 20 davon wurden als Professor:innen an Top-Universitäten wie dem MIT, der Humboldt Universität Berlin oder der Carnegie Mellon University in den USA berufen.
Das HPI verbindet Studierende mit potentiellen Arbeitgebern
Um Studierenden bereits früh Einblicke aus erster Hand in ihre zukünftige Arbeitswelt und ihre Karrierechancen zu geben, gibt es am Hasso- Plattner-Institut den Karriereservice „HPI Connect“. HPI Connect bietet bereits früh im Studium die Möglichkeit, bei Vortragsveranstaltungen der „HPI meets…“ und „HPI inside…“-Reihe Einblicke in den Joballtag zu werfen. Daneben bieten die HPI Connect Messe auf dem Campus und das HPI Jobportal die Möglichkeit, direkt mit möglichen Arbeitgeber:innen ins Gespräch zu kommen.
Einen Überblick über die Angebote von HPI Connect sowie Portraits von HPI Alumni finden Sie unter den folgenden Links:
Berufsperspektiven Cybersecurity
Absolvierende des Masterstudiengangs Cybersecurity sind in der Lage, Leitungs- und Führungspositionen insbesondere dort einzunehmen, wo die Entwicklung sowie die Wartung und der Betrieb komplexer Sicherheitssysteme eine wesentliche Rolle spielen. Als Security Engineer, Security Analyst, Chief Security Officer oder als IT-Security Entrepreneur erkennen die IT-Sicherheitsexpert:innen Schwachstellen oder Sicherheitslücken in Softwaresystemen und können sie beseitigen. Sie sind branchenübergreifend vor allem in Großunternehmen, aber auch in der Forschung tätig.
Berufsperspektiven Data Engineering
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs erhalten einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Sie sind in der Lage, Leitungs- und Führungspositionen insbesondere dort einzunehmen, wo der Entwurf, die Realisierung, die Wartung und der Betrieb komplexer Informationssysteme eine wesentliche Rolle spielen und arbeiten zukünftig als Data Engineer, Data Scientist, Data Specialist oder Strategic Data Analyst.
Berufsperspektiven Digital Health
Der interdisziplinäre, englischsprachige Masterstudiengang Digital Health richtet sich an Informatik- und Medizinstudierende, die künftig als hochqualifizierte Expert:innen im Health Sector an der Schnittstelle zwischen IT, Informatik und Medizin tätig sein wollen. Ihre interdisziplinären Kompetenzen können Masterabsolvent:innen als Führungskräfte in Forschung oder Wirtschaft mit Anwendungsfokus Gesundheitssektor, einschließlich Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung vielseitig einsetzen.
Berufsperspektiven IT-Systems Engineering
Unsere Masterabsolvent:innen sind dafür ausgerüstet, als IT-Führungskräftenachwuchs in Unternehmen tätig zu sein - typischerweise als Chief Information Officer (CIO), Systemarchitekt:innen oder Projektleiter:innen - oder ein eigenes IT-Unternehmen zu gründen.