Seminar Dokumentation und Quellcodeanalyse eines Betriebssystems (Sommersemester 2002)
Dozent:
Prof. Dr. Andreas Polze
(Betriebssysteme und Middleware)
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 2
- ECTS: 3
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 01.01.1970
- Lehrform:
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
Studiengänge
- IT-Systems Engineering BA
Beschreibung
Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Oliver Schmidt.
Seminar zur Dokumentation und Analyse eines Betriebssystems.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Studierende des Studienganges Softwaresystemtechnik (4. und 6. Semester).
Voraussetzung für das Seminar ist Standardwissen zur Architektur von Betriebssystemen (VL Prof. Polze) und zur Systemmodellierung (VL Dr. Tabeling). Der Besuch des Modellierungsseminars wird empfohlen.
Literatur
- Marshall K. McKusick, Keith Bostic, Michael J. Karels et al.“The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System”, ADDISON-WESLEY LONGMAN, AMSTERDAM, ISBN 0201549794,1996.
- David A. Solomon, Mark Russinovich”Inside Microsoft Windows 2000” (Microsoft Programming Series),Microsoft Press, 3rd Bk&cdr edition, ISBN: 0735610215, 2000.
- Bernd Oestereich„Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML“5., völlig überarbeitete Auflage (UML 1.4) Verlag R. Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-25573-8.
Lern- und Lehrformen
Liste der Seminarthemen:
- Die Strukturierung des Windows 2000-Betriebssystems – Quellcodebaum, Kernelfunktionen (Speicherverwaltung, Interprozeßkommunikation, Scheduling)
- Der Windows 2000 build-Prozeß, Setup, Modifikation an Systemkomponenten, Installieren/Testen eines modifizierten Kernels
- Windows 2000 Speicherverwaltung – Experimente mit dem Kernel-Debugger, Modellieren der Funktionsweise (Spikes/UML)
- Windows 2000 Scheduling – Experimente mit dem Kernel Debugger, Veränderung von Quantum/Prioritätenboosting, Modellieren der Funktionsweise (Spikes/UML)
- Windows 2000 I/O-System - Experimente mit dem Kernel Debugger, Modellierung der Funktionsweise (Spikes/UML)
- Zeitverhalten und Performance von Windows 2000 – Durchsatz, Interruptlatenzzeiten in Abhängigkeit von Speicherausbau/Last auf der Maschine (Benchmarking)
- Systemstart – Bootvorgang, PnP, PowerManagement - Experimente mit dem Kernel-Debugger, Modellieren der Funktionsweise (Spikes/UML)
- Die Implementation von Kerberos im Umfeld des Active Directory – Modellieren der Funktionsweise (Spikes/UML)
- Netzwerkprotokollstack: Vergleich der TCP/IP-Implementationen von Windows 2000 und Solaris
- Die Strukturierung des Solaris-Betriebssystems – Vergleich mit Windows 2000, build-Prozeß von Solaris
Leistungserfassung
Von den Teilnehmern wird ein 45-50 minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion und Auswertung (25-30 Minuten) erwartet. Zwei Wochen vor dem Vortragstermin sollten in einer Vorbesprechung die Vortragsunterlagen (draft-Ausgabe der Folien) bei einem Betreuer vorgestellt werden.
Am Ende des Seminars sollen Ausarbeitungen zu allen Vortragsthemen in einem englischsprachigen technischen Report zusammengefaßt werden.
In die Bewertung des Seminars (3 benotete Leistungspunkte) gehen Vortrag, Diskussion und Ausarbeitung ein.
Termine
Termin: zweitägiges Blockseminar, Ende Juni
Neuer Termin Themenvergabe: 12.04.2002, 11:00-12:30
Zum Seminar werden wöchentliche Konsultationen angeboten.
Zurück