Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung (Sommersemester 2011)

Dozent: Prof. Dr. Holger Giese (Systemanalyse und Modellierung) , Dr. Leen Lambers (Systemanalyse und Modellierung)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 27.04.2011
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge

  • IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Die modellgetriebene Softwareentwicklung (Model-Driven (Software) Development, MDD) propagiert die Automatisierung in der Softwareentwicklung weiter voranzutreiben und Modelle statt Code als wesentliches Element der Entwicklung zu verwenden. Der Übergang von der fachlich getriebenen Spezifikation zur ausführbaren Anwendung soll dabei möglichst automatisiert durch geeignete Transformationswerkzeuge erfolgen. Versprochen wird sowohl Kostensenkung durch die generative Erzeugung von weiten Teilen der Anwendung und beschreibender Modelle sowie die vereinfachte Wiederverwendung von Modellen.

Dieses Seminar beleuchtet grundlegende Konzepte und Techniken der modellgetriebenen Softwareentwicklung anhand von aktueller Forschungsliteratur.  Zuerst konzentrieren wir uns auf die technischen Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung wie Metamodellierung, Modellsemantik, Modelltransformation und Modellmanagement.  Danach behandeln wir die Frage der Qualitätsabsicherung bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Wir konzentrieren uns auf einige Analysetechniken, die eine korrekte Modellsemantik, korrekte Modellverfeinerungen und korrekte Modelltransformationen gewährleisten. Schließlich werfen wir einen Blick auf einige erfolgreiche Anwendungsfälle der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Wir konzentrieren uns auf Fallstudien im Bereich der Webentwicklung, eingebetteter Systeme und Architekturbeschreibungssprachen, und gehen näher auf die Eigenheiten dieser Anwendungsgebiete im Kontext von MDD ein.

Voraussetzungen

Modellierung 1 & 2

Leistungserfassung

Jeder Teilnehmer wird individuell betreut und hält einen Vortrag zu einem der Themen in der Seminarbeschreibung.  Die Themenauswahl wird in einem Seminartermin am Anfang des Semesters ausführlich vorgestellt. Jeder Teilnehmer erstellt zusätzlich eine Ausarbeitung des jeweiligen Themas von maximal 12 Seiten.  Schliesslich wird auch die Anwesenheit bei Vorträgen der anderen Seminarteilnehmern vorausgesetzt.

Termine

Der Einführungstermin findet am 12.04.2011 von 13:30-15:00 Uhr im A-2.2 statt. Der zweite Termin findet eine Woche später (am 19.04) zur gleichen Zeit im A-2.2 statt. Die Auswahl an Seminarthemen wird hier ausführlich vorgestellt. Wir planen den Rest des Seminars als Blockseminar (2-3 Tage) durchzuführen.  Dazu vereinbaren wir gemeinsam einen geeigneten Termin.

Das Blockseminar findet am 17.06 (13:00-18:00) und am 24.06 (13:00-17:15) jeweils im A-2.1 statt.  

Zurück