Unternehmensgründung im IT-Sektor (Sommersemester 2013)
Dozent:
Prof. Dr. Katharina Hölzle
(IT-Entrepreneurship)
,
Dr. Jens Schmidt-Ehmcke
(Gastdozenten oder Dozenten der Uni-Potsdam)
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 4
- ECTS: 6
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 10.2.2013 - 30.4.2013
- Lehrform: Vorlesung
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
- Maximale Teilnehmerzahl: 40
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- Professional Skills
- Management
- Recht
Beschreibung
Der Kurs wird von Prof. Dr. Katharina Hölzle (Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship Universität Potsdam) mit der Unterstützung diverser Gastredner angeboten.
Die Studierenden werden zunächst aufgefordert, eine Einschätzung eigener persönlicher Stärken und Schwächen hinsichtlich einer eventuellen Unternehmensgründung zu treffen. Anhand der identifizierten Kompetenzen und Ressourcen finden sich die Studierenden in 3-er Teams zusammen, um mit Hilfe vermittelter Kreativitätstechniken eine Geschäftsidee zu entwickeln bzw. eine bereits vorhandene korrekt und umfassend zu identifizieren. Diese wird entsprechend aufbereitet und in einem „elevator pitch“ der Gesamtgruppe vorgestellt. Daran schließt sich die Weiterentwicklung der Geschäftsidee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell, inklusive Entwicklung eines Geschäftsmodellplans (so genannter Canvas), Marktanalyse, Finanzierungsmöglichkeiten, Marketingmaßnahmen, Klärung rechtlicher Fragen und ein erstes Testing an.
Lernziele:
Die Studenten werden an die Idee der Unternehmensgründung herangeführt und setzen sich mit den grundlegenden Fragestellungen zum Thema Unternehmertum und Selbständigkeit auseinander. Hierbei steht die Gründung und Führung eines jungen Unternehmens im IT-Sektor im Vordergrund, wozu neben der Diskussion von wissenschaftlichen Konzepten auch praktische Fallbeispiele analysiert werden. Zusätzlich zu dieser vorlesungsorientierten Perspektive der Lernziele werden die Studierenden im Rahmen des begleitenden Projektes in 3-er Teams zunächst eine Geschäftsidee entwickeln bzw. identifizieren, diese spezifizieren, präsentieren und zur Diskussion stellen. Diese Idee werden die Teams im Laufe der Veranstaltung in einen komprimierten Geschäftsplan (max. 10 Seiten) überführen und am Ende präsentieren.
Vermittelte Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Wissen über verschiedene Instrumente und Methoden der Ideengenerierung, Ideenauswahl, Priorisierung, Marktanalyse, Geschäftsmodellentwicklung und –umsetzung, Struktur und Verfassen eines Geschäftsplans; Grundlagen der Entrepreneurial Finance, Venture Capital; Entrepreneurial Marketing; rechtliche Grundlagen (Rechtsformen und Intellectual Property Rights) für Gründer.
Methodenkompetenz: Präsentationstechniken; Schreiben eines Geschäftsplans; Fallstudienbearbeitung;
Soziale Kompetenzen: Gruppenarbeit und -diskurs
Literatur
Neben aktuellen Artikeln und Fallstudien, die zeitnah auf der Lernplattform eingestellt werden, orientieren wir uns bei dieser Veranstaltung vor allem an den folgenden Büchern:
Bygrave/Zacharakis (2010): Entrepreneurship, 2nd Ed. Wiley.
Timmons/Spinelli (2007): New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century. 7th ed. Ed., McGraw‐Hill/Irwin, Boston, Mass.
Kawasaki, G. (2004): The Art of Start. Portfolio Hardcover.
Osterwalder, A. (2010): Business Model Generation. John Wiley & Sons.
Ries, Eric (2011): The Lean Startup. Crown Publishing Group.
Lern- und Lehrformen
Vorlesung
Leistungserfassung
Die Gesamtnote ergibt sich zu 40% aus einer Klausur in der Mitte des Semesters (10. Juni 2013) und zu 60% aus der Gruppenleistung (Präsentation Ideenposter, Präsentation Business Model Canvas und finale Präsentation).
Erläuterung der Leistungserfassung
· Klausur: Ein Teil der Inhalte der Vorlesung werden durch eine Klausur (Fallstudienbearbeitung) am 10. Juni 2013 abgefragt.
· Ideenplakat, Business Model Canvas & Abschlusspräsentation: Der Kurs, der eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Gründung beinhaltet, wird durch die Ausarbeitung eines (kurz gefassten, ca. 10 Seiten) Business Plans und seiner Vorstellung in einer Präsentation beendet (voraussichtliche Termine am 1. Juli und 2. Juli). Zuvor (am 6. Mai 2013) wird es einen so genannten „elevator pitch“ und die Präsentation des Business Model Canvas (am 28. Mai 2013) geben.
Termine
Vorläufiges Programm SoSe 2013:
HPI – Potsdam Griebnitzsee – Montags 9.15 – 10.45 Uhr; Dienstags 13.30 – 15.00 Uhr.
Nr. | Datum | Uhrzeit | Thema |
1 | 15.04.13 | 9:15-10:45 | Einführung in die Lehrveranstaltung & Overview New Venture Creation |
2 | 16.04.13 | 13:30-15.00 | The Entrepreneurial Mind: Crafting a Personal Entrepreneurial Strategy |
3 | 22.04.13 | 9:15-10:45 | Teameinteilung; Ideengenerierung & Kreativitätstechniken |
4 | 23.04.13 | 13:30-15.00 | Opportunity Creation & Recognition |
5 | 06.05.13 | 9:15-10:45 | Elevator Pitch & Feedback |
6 | 07.05.13 | 13:30-15.00 | Elevator Pitch & Feedback / Guest Speaker Gero Decker (Signavio) |
7 | 13.05.13 | 9:15-10:45 | Guest Speaker:Lukas Pfeiffer (sbwabr.com - cloud computing; enterprise 2.0) |
8 | 14.05.13 | 13:30-15.00 | Business Model Canvas |
9 | 21.05.12 | 13:30-15.00 | Guest Speaker: Dr. Jan Alberti |
10 | 27.05.13 | 9:15-10:45 | Präsentation der Gruppen zum Business Model Canvas |
11 | 28.05.13 | 13:30-15.00 | Gastdozent: Rechtsformen for start-ups |
12 | 03.06.13 | 9:15-10:45 | Intellectual Property Rights / Patente |
13 | 04.06.13 | 13:30-15.00 | Entrepreneurial Finance (KPMG Guest Speaker) |
14 | 10.06.13 | 9:15-10:45 | Venture Capital / How to pitch to VC / Bewertung (HPV Guest Speaker) |
15 | 11.06.13 | 13:30-15.00 | Entrepreneurial Marketing / Market Analysis |
16 | 17.06.13 | 9:15-10:45 | Testing in the Marketplace |
17 | 18.06.13 | 13:30-15.00 | Guest Speaker: Robert Tech / Scaling a start-up venture |
18 | 24.06.13 | 9:15-10:45 | Testing / Preparing Presentation |
19 | 25.06.13 | 13:30-15.00 | Testing / Preparing Presentation |
20 | 01.07.13 | 9:15-10:45 | Abschlusspräsentation |
21 | 02.07.13 | 13:30-15.00 | Abschlusspräsentation |
Zurück