Logik und Berechnung (Sommersemester 2018)
Dozent:
Dr. Timo Kötzing
(Algorithm Engineering)
Website zum Kurs:
https://hpi.de/friedrich/teaching/ss18/logik.html
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 4
- ECTS: 6
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 30.04.2018
- Lehrform: Vorlesung / Übung
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- ISAE: Internet, Security & Algorithm Engineering
- HPI-ISAE-T Techniken und Werkzeuge
- ISAE: Internet, Security & Algorithm Engineering
- HPI-ISAE-S Spezialisierung
- OSIS: Operating Systems & Information Systems Technology
- HPI-OSIS-K Konzepte und Methoden
- OSIS: Operating Systems & Information Systems Technology
- HPI-OSIS-S Spezialisierung
- OSIS: Operating Systems & Information Systems Technology
- HPI-OSIS-T Techniken und Werkzeuge
- SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
- HPI-SAMT-K Konzepte und Methoden
Beschreibung
In dieser Vorlesung widmen wir uns den Grundlagen von Informatik und Mathematik: Was ist eine Berechnung? Was ist ein Beweis? Diese Fragen sind erstaunlich eng miteinander verwandt, wie zum Beispiel die "Unentscheidbarkeit des Halteproblems" (von Alan Turing) und der "Unvollständigkeitssatz" (von Kurt Gödel) sehr ähnlich sind. Diese beiden Aussagen, welche für Informatik und Mathematik fundamental sind, werden wir im Kurs näher kennenlernen. Starten werden wir jedoch mit der Frage, was denn ein Beweis (und was eine Berechnung) ist, sowie positiveren Resultaten dazu. Unter anderem werden wir den "Vollständigkeitssatz" (von Kurt Gödel) kennenlernen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein Interesse an Grundlagen der Wissenschaften Informatik und Mathematik. Weiterhin benötigt wird ein grundlegendes Verständnis von mathematischer Notation und Sprache welches wir vertiefen. Inhaltlich ist ein grobes Wissen einer Formalisierung von "Berechnung", wie zum Beispiel in einer Grundlagenvorlesung "Theoreitsche Informatik" eingeführt, sehr hilfreich.
Lern- und Lehrformen
In diesem Kurs werden wir problemorientiert lernen. Zu einem gegebenen Problem werden dabei Lösungen gesucht und gemeinsam von Studierenden und dem Dozenten entwickelt. Dabei werden Elemente der traditionellen Lehrformen "Vorlesung", "Übung" sowie "Sprechstunde" vermischt. Daher gibt es bei den beiden Terminen auch keine Unterscheidung zwischen Vorlesung und Übung. Da Lehrelemente mit einseitigem Informationsfluss keine Treffen von Studierenden mit dem Dozenten benötigen, werden alle solche Elemente in Heimarbeit erledigt (vom Dozenten vorbereitet und den Studierenden konsumiert).
Leistungserfassung
Es werden wöchentliche Hausaufgaben gestellt, deren erfolgreiche Bearbeitung Zulassungsvoraussetzung für die Endklausur ist. 100% der Note ergeben sich aus der Punktzahl bei der schriftlichen Endklausur (plus Bonuspunkte aus den Übungen). Die Endklausur ist vom Umfang geplant auf 2 Stunden, wird jedoch "open end" durchgeführt (d.h. ohne Zeitdruck).
Termine
Treffen
- Montags 9:15, Raum H-E.51
- Donnerstags 13:30, Raum H-E.51
Individuelle Sprechstunde
- Montags 13:30, Raum A-1.12
Zurück