Hasso-Plattner-InstitutSDG am HPI
Hasso-Plattner-InstitutDSG am HPI
Login
 

Privatheit im digitalen Zeitalter - Privacy by Design aus einer ethischen Perspektive (Sommersemester 2021)

Dozent: Susanne Kuhnert , Dr. Julia Mönig

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 18.03.2021 - 09.04.2021
  • Lehrform: Vorlesung
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 30

Studiengänge, Modulgruppen & Module

Data Engineering MA
Cybersecurity MA

Beschreibung


Im Sommersemester 2021 wird die Veranstaltung online durchgeführt. (Stand 1.3.2021)


Im Seminar „Privatheit im digitalen Zeitalter – Privacy by Design aus einer ethischen Perspektive“ wird den Studierenden eine Einführung in das Thema Privatheit aus einer vorrangig geisteswissenschaftlichen Perspektive geboten. Privacy by Design ist ein Datenschutzkonzept, das ursprünglich von der kanadischen Datenschutzbeauftragten Ann Cavoukian entwickelt und durch Artikel 25 in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung mittlerweile rechtlich verankert und innerhalb der EU verpflichtend ist. Im Seminar wird ein Einblick in die philosophisch-ethischen Grundlagen gegeben, die in den Diskursen zum Schutz der Privatheit eine wichtige Rolle spielen.

Privatheit hat nicht nur eine individuelle Dimension, sondern ebenso eine gesellschaftliche und deshalb auch eine wichtige politische Funktion. Nur wenn ein ausreichendes und holistisches Verständnis hinsichtlich der Bedeutungen von Privatheit vorhanden ist, kann ein sinnvoller und begründeter Datenschutz weiterentwickelt werden. Theoretische Grundlagen und Perspektiven aus der aktuellen Privacy-Debatte, aus der (politischen) Philosophie und der Designtheorie sowie der Technikethik sollen dazu beitragen, den Studierenden einen Einblick in die komplexen Diskurse rund um das Thema Privatheit zu bieten.

Den Studierenden werden für jede Sitzung Literaturempfehlungen gegeben, die in den Sitzungen besprochen werden und als Diskussionsgrundlage dienen. Die Studentinnen und Studenten lernen, unterschiedliche Positionen zu dem Thema Privatheit kennen kontrovers zu diskutieren. In einigen Sitzungen werden auch Übungsaufgaben in Gruppenarbeit gelöst. Gegen Ende des Semesters sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars eine Hausarbeit in Form eines Essays im Umfang von 2.000-3.000 Wörtern einreichen und darin ihre eigene Meinung explizit zum Ausdruck bringen. Das Lernziel dieses Seminars ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer eigenen, begründeten Meinung hinsichtlich des Themas zu befähigen.

Voraussetzungen

Als Voraussetzung für einen produktiven Austausch werden die Studierenden gebeten, Ihre Kamera während der gesamten Dauer der Sitzungen einzuschalten sowie an den Diskussionen im Seminar teilzunehmen. Die Lektüreempfehlungen sollen vor jeder Sitzung gelesen werden, um im Seminar als Diskussionsgrundlage zu dienen.

Literatur

Sitzung

Inhalt

Literatur

1

Einführung in das Thema „Privatheit“: historische und aktuelle Debatten und Positionen.

Rössler, Beate (2008): „Privatheit“ In: Gosepath, S.; Hinsch, W. &

Rössler, B. (Eds.) Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter.

2

Privatheit in der politischen Philosophie am Beispiel Hannah Arendts.

Arendt, Hannah (2003/1958): Vita activa, darin u.a.: Kapitel 8: „Der private Bereich: Eigentum und Besitz“. München: Piper.

3

Privacy und Ethics by Design in der Forschung und Entwicklung: Projekt KoFFI

Erbach Rainer et al. (2020): „KoFFI—The New Driving Experience: How to Cooperate with Automated Driving Vehicles“. In: Meixner G. (Ed.) Smart Automotive Mobility. Cham: Springer https://doi.org/10.1007/978-3-030-45131-8_3

4

Privatheit und Datenschutz

Datenschutz-Grundverordnung, Art. 25

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679

Floridi, L. On Human Dignity as a Foundation for the Right to Privacy. Philos. Technol. 29, 307–312 (2016). https://doi.org/10.1007/s13347-016-0220-8

5

Privatheit als Luxusgut?

Mönig, Julia Maria (2020): “Privatheit als Luxusgut in der Demokratie?” In:Grimm P. / Zöllner, O. (Hrsg.): Demokratie und Digitalisierung, Stuttgart: Franz Steiner, S. 105-114.

6

Die Zusammenarbeit zwischen Ethik und Recht bei Datenschutzfragen am Beispiel der digitalen Forensik

Kuhnert, Susanne / Limberger, Victor (2020): Datenschutz und der Wert der Privatheit – IT-Forensik aus datenschutzrechtlicher und ethischer Perspektive, in:Grimm P. / Zöllner, O. (Hrsg.): Demokratie und Digitalisierung, Stuttgart: Franz Steiner, S. 115-143.

7

Privatheit aus einer historischen Perspektive

Vincent David (2016): „Privacy. A Short History“, Cambridge Malden: polity press.

8

Privatheit aus einer feministischen Perspektive

DeCew, Judith Wagner (1997): „In Pursuit of Privacy: law, ethics and the rise of technology“, Ithaca: Cornell University Press, S. 81-95 (The Feminist Critique of Privacy).

Woolf, Virginia (2004): A Room of One’s Own, London [1945] : Penguin Books.

9

Privatheit als Begriff in der Philosophie des Geistes

Rorty, Richard (1997): Leib-Seele Identität, Privatheit und Kategorien, in: Bieri, Peter (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes, 3. Auflage, Weinheim: Beltz Athenäum, S. 93-121.

10

Privatheit in der philosophischen Anthropologie

Plessner, Helmuth (2016): Soziale Rolle und menschliche Natur, in: Plessner, Helmuth: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie, 2. Auflage 2016, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Plessner, Helmuth (2015): Macht und menschliche Natur. Gesammelte Schriften V. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

11

Privatheit und politischer Liberalismus – eine kritsche Betrachtung von R. Geuss

Geuss, Raymond (2013): Privatheit. Eine Genealogie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

12

Privatheit in der Digitalen Ethik

Grimm, Petra / Keber, Tobias / Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2020): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam Verlag.

Spiekermann, Sarah (2020): Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. München: Droemer Verlag.

13

Die Moral des „eigenverantwortlichen Datenschutzes“

Nissenbaum, Helen / Brunton, Finn (2015): Obfuscation. A User’s Guide for Privacy and Protest. Cambridge und London: The MIT Press.

14

Herausforderungen für das Privacy by Design I:

Unklare Begrifflichkeiten

Hadar, Irit et al. (2017):Privacy by designers: software developers’ privacy mindset. Empir Software Eng 23, 259–289 (2018). doi.org/10.1007/s10664-017-9517-1

15

Herausforderungen für das Privacy by Design II:

Die Frage nach der ethischen Verantwortung des Ingenieurs/Designers

Heisenberg, Werner (2014): Über die Verantwortung des Forschers, in: Heisenberg, Wener: Quantentheorie und Philosophie. Ditzingen: Reclam Verlag.

Lenk, Hans / Ropohl, Günter (1993): Einführung. Technik  zwischen Können und Sollen, in: Lenk / Ropohl (Hrsg.) Technik und Ethik, 2. Revidierte Auflage. Ditzingen: Reclam Verlag.

Lern- und Lehrformen

Virtueller Unterricht. Die Literatur wird den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungserfassung

Hausarbeit in Form eines Essays im Umfang von 2.000 – 3.000 Wörtern

Termine

Termin: wöchentlich (siehe Stundenplan)

Das Seminar wird virtuell, voraussichtlich über Zoom, durchgeführt. Sobald Sie sich eingeschrieben haben, erhalten Sie Zugang zum Kurs-Moodle (https://moodle2.uni-potsdam.de/course/edit.php?id=28845) und die Einwahldaten für Zoom.

Zurück