Modellierung II (Sommersemester 2022)
Dozent:
Prof. Dr. Holger Giese
(Systemanalyse und Modellierung)
,
Dr. Maria Maximova
(Systemanalyse und Modellierung)
,
Christian Schäffer
(Systemanalyse und Modellierung)
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 4
- ECTS: 6
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 01.04.2022 - 30.04.2022
- Prüfungszeitpunkt §9 (4) BAMA-O: 25.07.2022
- Lehrform: Vorlesung / Übung
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
- Lehrsprache: Deutsch
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
- SAMT: Software Architecture & Modeling Technology
Beschreibung
Diese Veranstaltung Modellierung II erfüllt neben den beiden genannten SAMT-Vertiefungsmodulen aus der Studienordnung 2018 auch das gleichnamige Pflichtmodul der Studienordnungen 2010 und 2016. Für Studierende, die nach alter Studienordnung eingeschrieben sind und das Modul Modellierung II noch absolvieren müssen ist eine Belegung in diesem Sommersemester 2022 dringend empfohlen, es wird möglicherweise die letzte Gelegenheit dazu sein. Studierende in der Studienordnungen 2018 sind ebenfalls herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. |
Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwurfsentscheidung auch bezüglich Alternativen dienen kann.
Bei der Modellierung komplexer Systeme verwendet man unwillkürlich gewisse Annahmen und Vorstellungen, anhand derer man Phänomene zu erklären oder zu gestalten versucht. Entsprechende Paradigmen fassen solche Annahmen und Vorstellungen in ein kohärentes Ganzes zusammen und bieten in Form entsprechender Kombinationen von Modellierungstechniken umfassende Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme an. Wir werden im Rahmen der Veranstaltung unter anderem die objektorientierte Modellierung, Komponentenbasierung sowie Serviceorientierte Architekturen (SOA) als Paradigmen betrachten. Da in der Praxis der Softwareentwicklung die Unified Modeling Language (UML) von großer Bedeutung ist, werden wir im Wesentlichen betrachten, wie komplexe Systeme mit UML und den verschiedenen Modellierungsparadigmen beschrieben werden können und diese dabei entsprechend vergleichen. Der Fokus wird hierbei auf der objektorientierten Modellierung und Komponentenbasierung liegen.
Die in der Veranstaltung behandelten Konzepte zur Modellierung werden zusätzlich im Rahmen von Übungen vertieft und mittels mehrerer Modellierungsprojekten von Gruppen von Studierenden praktisch angewendet. Dabei werden neben der Anwendung der Techniken auch die Kooperation in der Gruppe mittels Modellierung sowie die möglichen Formen der Einbettung in verschiedene Entwicklungsprozesse behandelt.
Hinweis zur Organisation und Belegung
Der Umfang und die Schwierigkeit der Modellierungsprojekte sowie die Gruppengröße für die Projektarbeit werden abhängig von der Anzahl an Teilnehmenden gestaltet.
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte möglichst bald im Moodle an, damit wir die zu erwartende Teilnehmdenzahl früh abschätzen und Ihnen eventuell weitere Informationen zukommen lassen können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an christian.zoellner(at)hpi.de.
Voraussetzungen
Empfohlen: Modellierungssprachen und Formalismen (Studienordnung 2018) bzw. Modellierung I (Studienordnungen 2016 und 2010)
Literatur
Die Folien zur Vorlesung werden im internen Bereich zur Verfügung gestellt. Als Referenzen für UML und zur Ergänzung und Vertiefung der Lehrinhalte werden die folgenden Bücher und Artikel empfohlen:
- Bernd Oestereich. Analyse und Design mit UML 2.5 - Objektorientierte Softwareentwicklung. VerlagDe Gruyter Oldenbourg, 11. Auflage, 2013. ISBN: 978-3-486-72140-9
- Grady Booch, James Rumbaugh und Ivar Jacobson. Unified Modeling Language User Guide. Addison-Wesley Object Technology Series, Addison-Wesley Professional, 2. Auflage, 2005. ISBN: 978-0-321-26797-9
- James Rumbaugh, Ivar Jacobson, Grady Booch. The Unified Modeling Language Reference Manual. Addison-Wesley Professional, 2. Auflage, 2004. ISBN: 978-0-321-71895-2
- Scott W. Ambler. The Elements of UML 2.0 Style. Cambridge University Press, 2005. ISBN: 978-0-521-61678-2
- Unified Modeling Language (UML) Specification, version 2.5.1: https://www.omg.org/spec/UML/2.5.1/
Lern- und Lehrformen
Vorlesung und Übung (mit Gruppenprojekt)
Leistungserfassung
Die Leistungserfassung der LV bezieht sich auf die Modellierungsprojekte (= Übungen, müssen bestanden werden, Details siehe unten) und die abschließende Klausur (bestimmt Abschlussnote).
Projekte
Im Rahmen der Übungen bearbeiten die Teilnehmer in Gruppen mehrere Modellierungsprojekte. Die Projekte sind:
- Analyseprojekt
- Entwurfsprojekt I
- Entwurfsprojekt II
Zur Klausurzulassung müssen alle Modellierungsprojekte jeweils bestanden werden. Das Bestehen eines Projekts erfordert 1. das ausreichende Bearbeiten der jeweiligen Aufgabe, 2. das Halten eines ausreichenden Vortrags zur Abgabe und 3. das Einhalten der Termine. Zur Überprüfung der Projekte finden – für jede Gruppe und jedes Projekt einzeln – Review-Veranstaltungen statt.
Um sehr gute Leistungen angemessen zu honorieren, werden für die Modellierungsprojekte Bonuspunkte vergeben, welche für die Klausur angerechnet werden.
Bei mangelhaften Leistungen oder Teilleistungen in einem Projekt wird eine entsprechende Nachbearbeitung gefordert. Ist diese ebenfalls mangelhaft erfolgt keine Klausurzulassung.
Die Modellierungsprojekte zählen als Gruppenleistung. Sollten sich allerdings einzelne Teilnehmer erkennbar nicht an der Gruppenarbeit beteiligen, können diesen Bonuspunkte oder sogar das Bestehen der Projekte aberkannt werden.
Die Vorstellung des Projekt-/Übungsbetriebs erfolgt in der Vorlesung.
Klausur
Die Klausur findet nach Ende der Vorlesungszeit statt, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Klausur muss bestanden werden. Die Klausurnote bestimmt die Abschlussnote.
Termine
Vorlesung
Die erste Vorlesung findet am 29.04.2022 (Freitag) von 13:30-15:00 statt. Eine Teilnahme ist sowohl am Institut (Raum A-1.1) als auch remote möglich. Eine Einladung zur Teilnahme via Zoom wird rechtzeitig im Moodle veröffentlicht. Je nach Wünschen und Anzahl der Teilnehmenden wird festgelegt, ob die weiteren Vorlesungen in Präsenz, remote, oder hybrid stattfinden.
Die regelmäßigen Vorlesungen finden Mittwoch von 15:15-16:45 und Freitag von 13:30-15:00 statt. In der zweiten Semesterhälfte werden ein Teil der Vorlesungen zugunsten der Übungen bzw. Projekte ausfallen. Besondere Termine sowie Vorlesungsausfälle werden rechtzeitig im Moodle bekannt gegeben.
Übungen
Die Übungen finden beginnend ab der dritten Vorlesungswoche wöchentlich statt. Die Gruppenanzahl hängt von der Anzahl von Belegungen ab, idealerweise sollen 5 bis 6 Studierende in einer Gruppe zusammenarbeiten. Für jede Gruppe wird ein separater Übungstermin mit individueller Betreuung angeboten.
Die Gruppenteilteilung und Terminfindung findet nach Belegungsfrist in Rücksprache mit den Teilnehmenden statt. Aufgrund der unklaren Anzahl werden keine Termine vorab reserviert.
Zurück