Software- und Internetrecht (Wintersemester 2003/2004)
Dozent:
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 3
- ECTS: 5
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 01.01.1970
- Lehrform:
- Belegungsart: Wahlpflichtmodul
Studiengänge
- IT-Systems Engineering MA
Beschreibung
- Einführung
- Vertragsrecht
- Warum muß man überhaupt Verträge schließen, wie schließe ich sie ab und wie komme ich wieder heraus?
- Welche Verträge sind für Softwareentwickler wichtig?
Entwicklungsvertrag, Pflegevertrag, ASP-Vertrag, Escrow-Agreements, Lizenzvertrag, Vertriebsvertrag, Servicevertrag u.a.
- Welche Risiken bergen Softwareprojekte?
Vertrag erst wenn Projekt schon fertig, Change-Management, Leistungsbeschreibungen und Service Levels, Abnahme, Fehlermanagement und Gewährleistung, Arbeitnehmerüberlassung
- Geistige Eigentumsrechte: Ein Überblick
- Patentrecht
- To patent or not to patent - Was ist an Software überhaupt patentfähig?
- Voraussetzungen des Patentschutzes inkl. Beispiele für patentgeschützte Software
- Schutzumfang - Abgrenzung zum Urheberrechtsschutz für Software
- Wie informiert man sich über patentgeschützte Software?
- Internationaler Schutz: Deutsches Patent, Europa- und Weltpatent
- Wem gehört das Patent?
inkl. Exkurs und das Arbeitnehmererfindungsrecht
- Patentdurchsetzung und Patentverletzungsprozesse
- Urheberrecht
- Ziel des Urheberrechtsschutzes für Software
- Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang, inkl. internationaler Schutz
- Was muß man bei Softwareverträgen in Bezug auf das Urheberrecht beachten?
angestellte Programmierer, spezielles Software-Urhebervertragsrecht, Softwarevertrieb und Urheberrecht, neues Urhebervertragsrecht (= Anspruch auf angemessene Vergütung) auf für Softwareingenieure?
- Softwarepiraterie und andere Bekämpfung von Verletzungen
- Open-Source als Gegenmodell zum Urheberrecht?
- Ausblick auf die Neuerungen durch technische Schutzsysteme und Digital-Rights-Management
- Internetrecht
- Öffentliche Regulierung des Internets in Deutschland nach
- MStV, TDG, JMStV, JSchG
- TKG
- Sonderfall Entgeltregulierung
- Verbraucherschutzrecht im Internet
- Werbung im Internet
- Urheberrecht und Internet
- Welche Rechte müssen für die verschiedenen Nutzungsformen (On-Demand-Service, Webcasting, etc.) erworben werden?
- Wie sind Webangebote urheberrechtlich geschützt?
- Welche Rolle spielen Verwertungsgesellschaften bei der Internetnutzung?
- Domainrecht
- Wie sind Domains rechtlich geschützt?
- Domainregistrierungsverträge mit DE-NIC
- Verträge mit Access- und Contentprovidern
- Klausur, Klausurbesprechung und abschließende Bewertung
Literatur
- Allgemein
- Simon/Funk-Baker, Einführung in das deutsche Recht und die Rechtssprache, 2. Auflage 2002 (EUR 25,00)
- Internetrecht
- Bücher zur Einführung
- Thomas Hoeren, Grundzüge des Internetrechts, München 2001 (steht auch als kostenloser download zur Verfügung, siehe unten)
- Boehme-Nessler, Volker, Internetrecht.com, München, 2001 (dtv Beck Rechtsberater EUR 10,-)
- Aufsätze zur Einführung
- Christof Engel, Die Internet-Service-Provider als Geiseln deutscher Ordnungsbehörden?, MMR 2003, Beilage 4, S. 1-34
- Softwarerecht
- Computerrecht E-Commerce, Textausgabe mit Sachregister, 5. Auflage 2002, Beck-Texte im dtv Nr. 5562
- Schröder, Softwareverträge - Lizenzierung, Erstellung und Kauf, 2. Aufl. 2002 (EUR 19,50)
- Patent- und Urheberrecht
- D. Harke, Ideen schützen lassen?, 1. Auflage 2000, Beck-Rechtsberater im dtv (EUR 15,-)
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht. Leitfaden für die Praxis, 5. Auflage, Verlag Vahlen (EUR 20,-)
- E. Däbritz, Patente, 2. Auflage, Verlag C.H. Beck (EUR 35,-)
- Links
Lern- und Lehrformen
Vorlesung unterstützt durch Powerpoint mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
Leistungserfassung
Die Leistungserfassung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur 120 min.).
Termine
Die Veranstaltungsreihe beginnt am Dienstag, dem 21.10.2003 und findet wöchentlich am
Di 17:00 - 19:30 Uhr im HS 3
statt.
Zurück