Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Requirements Engineering: Elicitation and Negotiation (Wintersemester 2012/2013)

Dozent: Prof. Dr. Holger Giese (Systemanalyse und Modellierung) , M.Sc. Gregor Gabrysiak (Systemanalyse und Modellierung)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 1.10.2012 - 31.10.2012
  • Lehrform: Projektseminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Maximale Teilnehmerzahl: 14

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering MA
  • IT-Systems Engineering A
  • IT-Systems Engineering B
  • IT-Systems Engineering C
  • IT-Systems Engineering D
IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

In diesem Seminar geht es um die Erfassung von grundlegenden und weiterführenden Anforderungen an das neue HPI-Evaluierungssystem EvaP. Möglich ist dies durch eine Kooperation mit dem Fachschaftsrat des HPI.

Dazu werden zu Beginn an zwei Nachmittagen (vermutlich der 02. und 03. August 2012) die Grundlagen der Anforderungsanalyse vermittelt. Außerdem wird es eine Einführung in den aktuellen Stand von EvaP geben. Nachdem Gruppen von je 3 Studenten gebildet wurden, wird jede Gruppe zum 10.08. eine praktische Übung (z.B. “Wie würde ich für ein gegebenes Szenario die Elicitation durchführen”) ausarbeiten und präsentieren.

Anschließend werden die erworbenen Kenntnisse in Anforderungserhebung und -validierung in mehreren Sitzungen mit Bedarfsträgern erprobt. Im Rahmen dieser Kooperation wird es die Aufgabe der Seminarteilnehmer, mit Bedarfsträgern -- größtenteils HPI-interne, aber auch externe -- über deren übliche Arbeitsabläufe sowie Anforderungen an das Evaluierungssystem zu sprechen. Je Gruppe sind dafür mindestens vier unterschiedliche Bedarfsträger eingeplant. Die Gespräche mit den Stakeholdern sind (in Eigenregie) zwischen August und September einzuplanen.

Teilnehmen können mindestens drei Gruppen mit je drei Studenten sowie zwei Plätze für Studenten, die das Seminar des vorherigen Semesters erfolgreich belegt haben. Deren Aufgabe wird u.A. die Begleitung von Interviews sein. Genauere Zahlen werden Anfang April vorliegen.

Es ist vorgesehen, im darauffolgenden Semester eine Folgeveranstaltung anzubieten, in der (bestenfalls die gleichen) Studierenden die Anforderungen in das Evaluierungssystem EvaP einbauen können.

Voraussetzungen

Es werden sehr gute Deutschkenntnisse benötigt, da die Seminarteilnehmer größtenteils direkt mit deutschsprachigen Bedarfsträgern interagieren werden. Studenten, die im vorherigen Semester nicht am Requirements Engineering Seminar teilnehmen konnten werden bei der Auswahl bevorzugt.

Literatur

  • K. Pohl & C. Rupp. Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt.verlag, 2010
  • I. F. Alexander & R. Stevens. Writing Better Requirements, Pearson Education, 2002
  • B. Berenbach, D. Paulish, J. Kazmeier & A. Rudorfer. Software & Systems Requirements Engineering: In Practice, McGraw-Hill, Inc., 2009
  • E. Hull, K. Jackson, & J. Dick. Requirements Engineering, Springer, 2011
  • K. Pohl. Requirements Engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken, dpunkt.verlag, 2007
  • I. F. Alexander. A Taxonomy of Stakeholders: Human Roles in System Development, International Journal of Technology and Human Interaction, 2005, 1, 23 - 59
  • N. Seyff, N. Maiden, K. Karlsen, J. Lockerbie, P. Grünbacher, F. Graf & C. Ncube. Exploring how to use scenarios to discover requirements, Requirements Engineering, 2009, 14, 91-111
  • A. M. Davis & K. V. Nori. Requirements, Plato's Cave, and Perceptions of Reality, Computer Software and Applications Conference, Annual International, IEEE Computer Society, 2007, 2, 487-492

Lern- und Lehrformen

Vorlesungstermine finden vermutlich am 02.08. sowie dem 03.08. statt (jeweils von 13:30 - 18:30). Eine Woche später werden die Übungen präsentiert und diskutiert (13:30 - spätestens 17:00).

Anschließend werden den Studenten Bedarfsträger zugeteilt, mit denen die Gruppen in den darauffolgenden Wochen interagieren werden. Erfahrungsgemäß kann sich dies etwas länger hinziehen, je nach Verfügbarkeit einzelner Bedarfsträger.

Im Vergleich zu den letzten RE Seminaren werden die Teilnehmer ihre Bedarfsträger voraussichtlich direkt im HPI antreffen, wodurch längere Reisezeiten entfallen.

Leistungserfassung

Zur Berechnung der Gesamtnote werden folgende Einzelleistungen herangezogen:

  • Präsentation einer für den Praxisteil relevanten Übung
  • Eine je Gruppe zu erstellende Dokumentation der Anforderungen, sowie der Probleme, auf die gestoßen wurde mit individuellen Anteilen
  • Eine Endpräsentation je Gruppe, die Anforderungen und Besonderheiten darstellen soll

Termine

  • voraussichtlich 02. und 03. August
  • voraussichtlich 10. August
  • Lessons Learnt Sessions nach Bedarf (Ende August)
  • die restlichen Termine werden direkt zwischen den Bedarfsträgern und den jeweiligen Gruppen abgestimmt.
  • Übergabe der gesammelten Anforderungen (Oktober)
  • Präsentation vor dem FSR (Oktober)

Zurück