Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Wirtschaftliche Grundlagen (Wintersemester 2015/2016)

Dozent: Prof. Dr. Katharina Hölzle (IT-Entrepreneurship)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 23.10.2015
  • Lehrform: Vorlesung
  • Belegungsart: Pflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Zielstellung: Einführung in die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, also Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden insbesondere für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements.

Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. Darüber hinaus wird durch regelmäßige Praxisbeispiele das Basiswissen in Anwendungswissen überführt. Gastdozenten und Fallstudien vertiefen das anwendungsorientierte Wissen. Die Studierenden erarbeiten teambasiert ausgewählte Fragestellungen anhand vorgegebener und selbst zu findender Materialien. Sie präsentieren ihre Ergebnisse vor ihren Kommilitonen. Die Veranstaltung vermittelt kreative, teambasierte Lösungsfindung, visuelles Präsentieren und wissenschaftliches Arbeiten durch das teambasierte Schreiben eines Reports.

Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 

Lern- und Lehrformen

Entrepreneurship und Innovation sind fächerübergreifende Domänen, so dass im Rahmen dieser Domänen die Studierenden mit verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten in Berührung kommen. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Übersicht zu den verschiedenen wirtschaftlichen Teilbereichen, welche die Grundlage unternehmerischen Handels formen, um darauf aufbauend ausgewählte Teilbereiche näher zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Studenten durch zahlreiche Übungen und eigene Beiträge an der Lehrveranstaltung, wie Präsentationen und wissenschaftliche Ausarbeitungen, aktiv zu dem Kurs beitragen. Der Kurs basiert damit nicht auf dem klassischen Prinzip der Sequenz von Vorlesung und Übung, sondern ist vielmehr eine integrierte Lehrveranstaltung in denen sich Phasen der Präsentation mit Phasen der Interaktion abwechseln.

Leistungserfassung

Die Gesamtnote ergibt sich zu 50% aus einer Klausur am Ende des Semesters und 25% aus der Gruppenleistung Präsentation und zu 25% aus dem wissenschaftlichen Report. Die Klausur muss mit mindestens 4,0 bestanden werden, um das gesamte Modul zu bestehen.  

Termine

freitags, 11:00-12:30 Uhr und 13:30-15:00 Uhr, HS 1

 

Nr.

 

 

Thema

1

23.10.15

VL

Vorstellung des Kurskonzeptes und Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

2

30.10.15

VL

Von der Vision zur Strategie eines Unternehmen

 

06.11.15

 

Entfällt: Vorbereitung auf Präsentationen

3

13.11.15

VL/Ü

Organisation und Struktur von Unternehmen

4

20.11.15

VL/Ü

Führung und Personalmanagement

5

27.11.15

VL/Ü

Innovation und Innovationprozess

6

04.12.15

VL/Ü

Quellen der Innovation: Design, Kunde, Forschungseinrichtungen

7

11.12.15

VL/Ü

Quellen der Innovation: Design, Kunde, Forschungseinrichtungen

8

18.12.15

VL/Ü

Controlling

9

08.01.16

VL/Ü

Unternehmerisches Denken und Handeln

10

15.01.16

VL/Ü

Von der Idee zum Geschäftsmodell

11

22.01.16

VL/Ü

Finanzierung und Venture Capital

12

29.01.16

VL/Ü

Nachhaltiges Management (Dr. Gerd Eßer, INPRO)

13

05.02.16

VL/Ü

Patentmanagement & Intellectual Property

 

 

K

Klausur

Zurück