Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Softwaremodularität (Wintersemester 2016/2017)

Dozent: Prof. Dr. Robert Hirschfeld (Software-Architekturen) , Toni Mattis (Software-Architekturen) , Stefan Ramson (Software-Architekturen) , Marcel Taeumel (Software-Architekturen)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS: 6
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 28.10.2016
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA

Beschreibung

Bei der Entwicklung komplexer Systeme tritt regelmäßig das Problem auf, dass bestimmte Belange einer Anwendung mit Hilfe der gewählten Programmiersprache nicht in Module zerlegt werden können. Derartige Belange werden dann oft so implementiert, dass sie über weite Teile der Anwendung verstreut und eng mit dem restlichen System verflochten sind. Dieses Problem wird vom aspek-orientierten Programmieren und weiteren Paradigmen behandelt. Diese Ansätze stellen Mechanismen zur Verfügung, welche die Modularisierung solcher so genannter querschneidender Belange erlauben.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden erweiterte Konzepte modularer Softwaresysteme behandelt. Neben der Aspektorientierung und verschiedenen aspektorientierten Programmiersprachen/-umgebungen werden weitere Paradigmen und Systeme vorgestellt.

Lehrinhalte

  • Modularitätsbegriff
  • Implementierung fortgeschrittener Modularitätsmechanismen
  • Entwurf von Programmiersprachen (Modularitätskonstrukte)
  • Sprachparadigmen, u.a.:
    • Aspektorienterte Programmierung
    • Kontextorientierte Programmierung
    • Rollenbasierte Programmierung
  • Paradigmen im Softwareentwicklungsprozess
    • Modellierung
    • Refactoring
    • Testing
    • Patterns & Idiome
  • Modularität in Werkzeugen und Programmierumgebungen

Voraussetzungen

  • Vertiefte Programmierkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache

Leistungserfassung

Vortrag, Diskussion und schriftliche Ausarbeitung werden mit sechs benoteten Leistungspunkten angerechnet.

Jeder Seminarteilnehmer bearbeitet eines der gestellten Seminarthemen. Die Arbeit wird in einem Vortrag von 30-45 Minuten Dauer präsentiert, an den sich eine Diskussion anschließt. Der Vortrag soll technische Aspekte der durchgeführten Arbeit als Demonstration beinhalten.

Ferner ist eine schriftliche Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch im Umfang von ca. acht bis zehn Seiten im LNCS-Format abzuliefern, welche das jeweilige Thema behandelt. Die Ausarbeitung muss eine Kurzzusammenfassung ("abstract") sowie ein Literaturverzeichnis enthalten. Auf die korrekte Angabe aller verwendeten Quellen sowie sprachliche Korrektheit ist besondere Sorgfalt zu legen.

Eine Eigenleistung muss erkennbar sein. Die Entdeckung von Plagiaten führt zu jedem Zeitpunkt zum sofortigen Nichtbestehen der jeweiligen Leistung.

Spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Vortragstermin bespricht jeder Teilnehmer eine Vorversion seiner Vortragsunterlagen mit einem der Betreuer. Um einen Termin für diese Vorbesprechung kümmern sich die Teilnehmer selbstängig.

Die Vortragsunterlagen sind einen Tag vor dem Vortrag per Email oder auf einer CD-ROM einzureichen. Sie bestehen aus

  • den Dokumentquellen der im Vortrag verwendeten Folien,
  • einer PDF-Version derselben,
  • dem in der Demo verwendeten Quellcode,
  • ein Videoclip der Demo (vorzugsweise QuickTime),
  • einer Installationsbeschreibung, und
  • einem Demo-Script.

Eine Vorversion der schriftlichen Ausarbeitung ist spätestens eine Woche nach dem Vortrag bei einem der Betreuer als PDF-Dokument einzureichen. Sie soll Elemente der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion aufgreifen und behandeln. Die Vorversion wird innerhalb einer Woche begutachtet und zur Endausfertigung an den Teilnehmer zurückgegeben. Die Kommentare des Gutachters sind bei der Anfertigung der Endfassung zu berücksichtigen.

Die Endfassung ist am Ende der Vorlesungszeit per Email oder auf einer CD-ROM abzugeben. Sie besteht aus

  • den Dokumentquellen der Ausarbeitung und
  • einer PDF-Version derselben.

Alle im Rahmen des Seminars erstellten Dokumente und Quelltexte sollen unter der MIT-Lizenz und, falls notwendig, mit einer den verwendeten Systemen kompatiblen Lizenz bereitgestellt werden.

Wird das Einreichen verlangter Dokumente bis zum jeweils angegebenen Datum versäumt, so gelten diese als nicht eingereicht, was zur Abwertung der Gesamtleistung führt.

Termine

Themenvorstellung:

  • TBA

Themenvergabe:

  • TBA

Abgabe der Ausarbeitung als pdf-Datei sowie der verwendeten Dokumentquellen:

  • Ende der Vorlesungszeit

Individuelle Termine:

  • Vorbesprechung des Vortrags: spätestens eine Woche vor dem Vortrag
  • Einreichung der Vortragsunterlagen: spätestens einen Tag vor dem Vortrag

Zurück