Rechtliche Anforderungen an Datenschutz & Cybersicherheit (Wintersemester 2021/2022)
Dozent:
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Allgemeine Information
- Semesterwochenstunden: 2
- ECTS: 3
- Benotet:
Ja
- Einschreibefrist: 01.10.-22.10.2021
- Lehrform: Vorlesung (Block)
- Belegungsart: Pflichtmodul
- Lehrsprache: Deutsch
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
Studiengänge, Modulgruppen & Module
- Cybersecurity
- HPI-CS-PE Data Protection & Ethics
- Cybersecurity
- HPI-DE-RWM Recht, Wirtschaft, Management
- Professional Skills
- HPI-PSK-RW Recht und Wirtschaft
- Data Engineering
- HPI-DE-RWM Recht, Wirtschaft, Management
Beschreibung
Informationen im Hinblick auf die aktuelle Corona-Krise: Die Veranstaltung wird im Hybridmodus umgesetzt. Sie können im Seminarraum oder über Zoom teilnehmen. Die Einwahldaten erhalten Sie per Mail. (Stand: 05.01.2022)
Welchen Rechtsrahmen haben Cybersicherheit und Datenschutz in Deutschland, Europa und der Welt? Was darf der Staat, was dürfen Unternehmen, und was darf der Bürger tun, um das Gemeinwohl und sich selbst vor Bedrohungen aus dem Cyberraum zu schützen? Warum macht es Sinn, Cybersicherheit und Datenschutz rechtlich zu regulieren? Wo sollten aber auch Grenzen behördlichen Handelns gezogen werden? Gibt es einen Trade-off zwischen Datenschutz und Cybersicherheit? Warum kann ein ausländisches Gesetz faktisch auch mich tangieren?
Diese und ähnliche Fragen sollen zusammen mit den Studentinnen und Studenten in der Veranstaltung „Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit“ anhand technischer, rechtspolitischer, juristischer und ethischer Leitlinien erörtert werden. Dabei werden nicht nur die jeweils aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen vertieft vorgestellt, sondern das gesetzgeberische und behördliche Handeln im Spannungsfeld Cybersicherheit und Datenschutz wird im gemeinsamen Diskurs vielfach hinterfragt. Ziel der Veranstaltung soll es vor allem sein, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein fundiertes und praxisnahes Fachwissen in den IT-bezogenen Rechtsfragen unserer Zeit zu vermitteln, das eine selbstständige und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten auch über die Veranstaltung hinaus ermöglicht. Die Interdisziplinarität des Themas steht dabei – auch als Regelungsgrenze des Rechts verstanden – immer im Vordergrund.
Voraussetzungen
Für die Veranstaltung hilfreich – aber keineswegs zwingend – sind grundlegende juristische Vorkenntnisse.
Literatur
- Kipker, Rechtshandbuch Cybersecurity, Beck, 2020
- Tinnefeld/Buchner/Petri, Einführung in das Datenschutzrecht, De Gruyter, 7. Aufl. 2019
Lern- und Lehrformen
Die Lehrsprache ist Deutsch. Die Veranstaltung untergliedert sich in verschiedene theoretische Teile zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten, und wird dabei ergänzt durch gemeinsame Übungen und interaktive Gruppendiskussionen.
Leistungserfassung
Im ersten Veranstaltungstermin werden den Studentinnen und Studenten verschiedene Themen vorgestellt, die jeweils Gegenstand von Präsentation und Abschlusshausarbeit sind. Zu jedem gewählten Thema ist in einer Kleingruppe während der Vorlesungszeit die Präsentation vorzubereiten, die zum Ende der Veranstaltungsreihe den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt und diskutiert wird. Auf den inhaltlichen Grundlagen und dem Feedback zur Präsentation basierend werden anschließend zum selben Thema die Abschlusshausarbeiten in den Kleingruppen selbstständig erarbeitet.Präsentation und Abschlusshausarbeit werden jeweils mit 50% der Gesamtnote der Veranstaltung gewichtet.
Termine
- Sa. 8. Januar 2022 (10-16h)
- Sa. 15. Januar 2022 (10-16h)
- Sa. 22. Januar 2022 (10-16h)
- Sa. 29. Januar 2022 (10-17Uhr) (= Prüfungstermin)
Raum: HE51/52 sowie Zoom
Zurück