Softwarewiederverwendung und Klassenbibliotheken (Sommersemester 2005)
Lecturer:
Course Website:
http://www.cs.uni-potsdam.de/soft/index.htm
General Information
- Weekly Hours: 4
- Credits: 6
- Graded:
yes
- Enrolment Deadline: 01.01.1970
- Teaching Form:
- Enrolment Type: Compulsory Elective Module
Programs
- IT-Systems Engineering BA
Description
Es werden theoretische Grundlagen, Patterns und Frameworks als Basis von Klassen¬bibliotheken, die Architektur von Klassenbibliotheken sowie die Entwicklung von Softwaresystemen mit zwei grundlegenden Klassenbibliotheken gelehrt.
Die Studierenden erwerben praktischer Fertigkeiten zur Anwendung von zwei praxisrelevanten Klassenbibliotheken und zur Analyse, Aneignung und Anwendung weiterer Klassenbibliotheken.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt an einem durchgängigen Anwendungsbeispiel. Der Vorlesungsstoff wird in praktischen Übungen vertieft. Die Studierenden bearbeiten LV-begleitend Hausaufgaben, die aufeinander aufbauen und dem Verständnis der Grundlagen von Klassenbibliotheken und deren Anwendung dienen.
Gliederung:
- 1 Einordnung und Motivation
- 2 Anwendungsbeispiel
- 3 Softwarewiederverwendung und Softwarekomponenten
- 4 Namensräume, Speicher- und Verarbeitungsmodelle
- 5 Teilsystemkonzept
- 6 Beschreibungsmittel für Klassen und objektorientierte Systeme
- 7 Vererbungsbeziehungen und Polymorphie
- 8 Einige besondere Arten von Klassen
- 9 Softwarewiederverwendung und Patterns
- 10 Die C++-Standardbibliothek
- 11 Einführung in die Architektur von Klassenbibliotheken
- 12 Softwareentwicklung mit der MFC
- 13 Softwareentwicklung mit Java Klassenbibliotheken
- 14 Zusammenfassung und Ausblick
Literature
Zur Lehrveranstaltung existiert ein Lehrbuch („Softwarearchitektur und Softwarebau¬elemente“, ISBN 3-446-21300-7), das die Grundlage für die Vorlesungen und Übungen darstellt.
Weiterführende Literaturangaben und ergänzende Kapitel zur Vorlesung befinden sich auf dem WWW-Server des Instituts für Informatik (http://www.cs.uni-potsdam.de/soft/index.htm).
Examination
In der Prüfungsperiode nach dem SS 2005 wird die LV mit einer Klausur abgeschlossen.
Die Leistungsbewertung erfolgt anhand der Klausurnote und der Bewertung der Haus¬aufgaben. Dabei darf keiner der beiden Bestandteile mit schlechter als 4 abgeschlossen werden. Es werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben.
Dates
Art |
Tag |
Uhrzeit |
Raum |
Beginn |
Dozent |
V |
Mi |
09.15-10.45 |
HPI HS1 |
13.04. |
E. Horn |
S/Ü Gruppe 1 |
Di |
11.00-12.30 |
19.04 |
W. Schubert / |
S/Ü Gruppe 2 |
Di |
15.15-16.45 |
19.04 |
H. Voigt/ |
S/Ü Gruppe 3 |
Mi |
15.15-16.45 |
20.04 |
D. Glöde |
S/Ü Gruppe 4 |
Di |
09.15-10.45 |
03.04.1.02 |
19.04 |
S/Ü Gruppe 5 |
Mi |
07.30-09.00 |
03.04.1.02 |
19.04 |
Aus den fünf Übungsterminen können die Studierenden einen auswählen. Die Gruppen 1-3 sind für Studierenden des HPI vorgesehen; die Gruppen 4 und 5 für Studierende des Instituts für Informatik.
Belegungsfrist: 29. April 2005
Zurück