Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Modellierung II (Sommersemester 2013)

Lecturer: Prof. Dr. Holger Giese (Systemanalyse und Modellierung) , Dr. Leen Lambers (Systemanalyse und Modellierung) , M.Sc. Sebastian Wätzoldt

General Information

  • Weekly Hours: 4
  • Credits: 6
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 10.2.2013 - 30.4.2013
  • Teaching Form: VU
  • Enrolment Type: Compulsory Module

Programs, Module Groups & Modules

IT-Systems Engineering BA

Description

Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwurfsentscheidung auch bezüglich Alternativen dienen kann.

Bei der Modellierung komplexer Systeme verwendet man unwillkürlich gewisse Annahmen und Vorstellungen, anhand derer man Phänomene zu erklären oder zu gestalten versucht. Entsprechende Paradigmen fassen solche Annahmen und Vorstellungen in ein kohärentes Ganzes zusammen und bieten in Form entsprechender Kombinationen von Modellierungstechniken umfassende Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme an. Wir werden im Rahmen der Veranstaltung die strukturierte Modellierung, die objektorientierte Modellierung, Komponentenbasierung sowie Serviceorientierte Architekturen (SOA) und Multiagentensysteme als Paradigmen betrachten.

Da in der Praxis der Softwareentwicklung die Unified Modeling Language (UML) von großer Bedeutung ist, werden wir im wesentlichen betrachten, wie komplexe Systeme mit UML und den verschiedenen Modellierungsparadigmen beschrieben werden können und diese dabei entsprechend vergleichen. Der Fokus wird hierbei auf der objektorientierten Modellierung und Komponentenbasierung liegen.

Die in der Veranstaltung behandelten Konzepte zur Modellierung werden zusätzlich in Übungen vertieft und in einem begleitenden größeren Modellierungsprojekt angewendet.

Requirements

Empfohlen: Modellierung I

Literature

Die Folien zur Vorlesung werden im internen Bereich zur Verfügung gestellt.

Als Referenzen für UML und zur Ergänzung und Vertiefung der Lehrinhalte werden die folgenden Bücher und Artikel empfohlen:

[1] Bernd Oestereich, Axel Scheithauer. Analyse und Design mit der UML 2.5 - Objektorientierte Softwareentwicklung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 11. Auflage, 2013. ISBN: 978-3-486-72140-9

[2]  Grady Booch, James Rumbaugh und Ivar Jacobson. Unified Modeling Language User Guide. Addison-Wesley Object Technology Series, Addison-Wesley Longman,  2. Juni 2005. ISBN-10: 0321267974

[3]  James Rumbaugh, Ivar Jacobson, Grady Booch. The Unified Modeling Language Reference Manual, Addison-Wesley Object Technology, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2nd ed., 5. August 2004. ISBN-10: 0321245628

[4]  Scott W. Ambler. The Elements of UML 2.0 Style, Press (Juli 2005). ISBN-10: 0521616786

[5]  Unified Modeling Language (UML) specification, version 2.4 www.omg.org/spec/UML/2.4/Superstructure/Beta2/PDF

Learning

Vorlesung und Übung

Examination

  • Mitarbeit bei der Projektaufgabe (Mini-Projekt + Projekt)
  • Mitarbeit und Anwesenheit bei den Gruppentreffen
  • Übernehmen von Verantwortlichkeiten
  • Vortrag der Gruppenergebnisse
  • Schriftliche Abgabe der Gruppenergebnisse
  • (kleine) Implementierung
  • Abschließende schriftliche Prüfung

Bei Nichterfüllung einer der Punkte gilt die LV als nicht bestanden, weitere Angaben werden in der LV gegeben.

Die Note wird zu gleichen Teilen aus der Projektnote (Analyse- & Entwurfsdokument) sowie aus der individuellen Klausurnote gebildet.

Projektnoten der einzelnen Gruppen:

Gruppe 1: 2,7

Gruppe 2: 1,7

Gruppe 3: 1,0

Gruppe 5: 1,3

Gruppe 6: 1,0

Gruppe 7: 1,3

Gruppe 8: 1,7

Die Klausureinsicht findet am 14. Oktober von 11 bis 13 Uhr im Raum A 2.2 statt.

Dates

Vorlesungen:

Die Vorlesung beginnt am 09.04.2013

  • Dienstag - HS1, Uhrzeit: 13:30 - 15:00
  • Mittwoch - HS1, Uhrzeit: 17:00 - 18:30

Vorlesungstermine, die ausfallen:

  • 24.04.2013
  • 01.05.2013
  • 07.05-08.05.2013
  • 21.05-22.05.2013
  • 28.05.2013
  • 04.06.2013
  • 11.06-12.06.2013
  • 18.06-19.06.2013
  • 25.06-26.06.2013
  • 02.07-03.07.2013

Übungsgruppen:

Die Übungsgruppen beginnen am 15.04.2013

  • Gruppe 1 (Montags) - Raum: A 2.2, Uhrzeit: 15:15 Uhr, Betreuer: Julian Risch
  • Gruppe 2 (Montags) - Raum: A 2.12, Uhrzeit: 15:15 Uhr, Betreuerin: Cathleen Ramson
  • Gruppe 3 (Dienstags) - Raum: A 1.1, Uhrzeit: 15:15 Uhr, Betreuer: Stefan Lehmann 
  • Gruppe 5 (Donnerstags)  - Raum: A 2.1, Uhrzeit: 13:30 Uhr, Betreuer: Christian Zöllner
  • Gruppe 6 (Montags) - Raum: A 1.1, Uhrzeit: 15:15 Uhr, Betreuer: Jens Hildebrandt
  • Gruppe 7 (Montags) - Raum: A 2.1, Uhrzeit: 11:00, Betreuer: Julian Risch
  • Gruppe 8 (Montags) - Raum: A 1.2, Uhrzeit: 11:00, Betreuer: Christian Zöllner

Vorstellung des Miniprojekts in den Übungsgruppen:

  • Analyse 29.04-02.05
  • Entwurf 21.05-27.05

Vorstellung des Projekts in den Übungsgruppen:

  • Analyse & Entwurf (30') 01.07-04-07

Vorstellung eines ausgewählten Teils des Projekts + Implementierung:

  • Zu den Vorlesungsterminen am 09.07-10.07

Zurück