Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Seminar on Self-Sustaining Systems (Sommersemester 2014)

Lecturer: Prof. Dr. Robert Hirschfeld (Software-Architekturen) , Dr. Jens Lincke (Software-Architekturen) , Marcel Taeumel (Software-Architekturen)

General Information

  • Weekly Hours: 4
  • Credits: 6
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 1.4.2014 - 28.4.2014
  • Teaching Form: SP
  • Enrolment Type: Compulsory Elective Module

Programs, Module Groups & Modules

IT-Systems Engineering MA
  • IT-Systems Engineering A
  • IT-Systems Engineering B
  • IT-Systems Engineering C
  • IT-Systems Engineering D
IT-Systems Engineering BA

Description

Im Rahmen des Seminars werden Programmiersprachen und -systeme diskutiert, welche sich selbst erzeugen können, in sich selbst implementiert sind oder aus sich selbst heraus weiterentwickelt werden können. Eine wichtige Eigenschaft solcher Systeme ist, dass sie auf einer kleinen Zahl von mächtigen Abstraktionen basieren. Beispiele für solche Systeme sind Squeak/Smalltalk, LivelyKernel/Webwerkstatt, PyPy, Rubinius und Lisp. Solche Systeme bieten die Möglichkeit, mit Entwicklungswerkzeugen und Programmierkonstrukten zu experimentieren, und so neue Programmiersprachen und -umgebungen zu erkunden.

Requirements

  • vertiefte Kenntnisse in einer dynamischen Programmiersprache
  • von Vorteil sind Kenntnisse in:
    • Squeak/Smalltalk
    • LivelyKernel
    • der Implementierung von dynamischen Programmiersprachen
    • der Implementierung von Entwicklungswerkzeugen

Examination

Die Leistung wird durch die erfolgreiche Bearbeitung eines gewählten Themas in Gruppen von 3-4 Personen erbracht. Zur Erlangung der sechs benoteten Leistungspunkte sind die folgenden Anforderungen zu erfüllen:

  • Regelmäßige Anwesenheit im Seminar bzw. beim Treffen mit den Projektbetreuern
  • Eigenständiges Studieren, Aufbereiten und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten
  • Bearbeitung einer gewählten Problemstellung
  • Abschlusspräsentation der Projektergebnisse

Eine Woche vor der jeweiligen Abschlusspräsentation bespricht jede Gruppe die Vorversion der Vortragsunterlagen mit einem der Betreuer. Die Vortragsunterlagen sind einen Tag vor dem Vortrag per Email einzureichen. Sie bestehen aus:

  • den Dokumentquellen der im Vortrag verwendeten Folien,
  • einer PDF-Version derselben,
  • dem in der Demo verwendeten Quelltext,
  • einer Installationsbeschreibung und
  • einem Demo-Script

Alle im Rahmen der Veranstaltung erstellten Quelltexte sollten nach Möglichkeit unter der MIT-Lizenz und, falls notwendig, mit einer den verwendeten Systemen kompatiblen Lizenz bereitgestellt werden.

Zurück