Grundlagen Digitaler Systeme I (Wintersemester 2002/2003)
Lecturer:
Dr.-Ing. Ralf Wollowski
General Information
- Weekly Hours: 4
- Credits: 6
- Graded:
yes
- Enrolment Deadline: 01.01.1970
- Teaching Form:
- Enrolment Type: Compulsory Elective Module
Programs
- IT-Systems Engineering BA
Description
Zweck der Vorlesungen Grundlagen digitaler Systeme (GdS) I und II ist die Vermittlung einer grundlegenden Vorstellung von der Funktionsweise digitaler Systeme, insbesondere (der Hardware) von Digitalrechnern.
Das vermittelte Wissen befähigt, mit Fachleuten für digitale Systeme zusammenzuarbeiten, sowie - nach zusätzlicher Einarbeitung - kleinere Systeme zu spezifizieren und mit rechnergestützten Entwurfsmethoden zu entwerfen.
Digitale Systeme sind Anwendungen der Digitaltechnik; GdS I vermittelt deren Grundlagen:
- Vorstellungswelt und Methodik der Digitaltechnik,
- Modelle (für Aufbau und Verhalten),
- grundlegende Schaltungsstrukturen,
- Spezifikations-, Entwurfs- und Analysemethoden.
Inhaltsübersicht GdS I:
- Einführung: Einordnung der Digitaltechnik, Überblick an Beispielen.
- Daten und Signale: Interpretation und Codierung; numerische und nichtnumerische Daten.
- Schaltnetze
- Zuordnermodell, Parallelverarbeitung
- Schaltalgebra und Boolesche Algebra (u.a. Axiomatik, Dualität und Komplementarität)
- Schaltfunktionen und Schaltnetze (Darstellungsformen, Strukturformeln, Gatterschaltnetze, Kontaktschaltnetze (MOS-Technik))
- Formeldarstellbarkeit und Realisierbarkeit: Normalformen, Basissysteme, Entwicklungssatz; Normalform-Schaltnetze (aus Decodierer, ROM, Multiplexer)
- Unvollständige Schaltfunktionen
- Entwurf zweistufiger Gatterschaltnetze (Boolescher Raum, Kuben; (Bündel-)Minimierung; Realisierung mit programmierbaren Logikbausteinen)
- Transientes Verhalten, Hasards und Hasardfehler
- Komposition von Schaltnetzen (u.a. iterative Schaltnetze)
- Schaltwerke
- Prinzip der sequentiellen Informationsverarbeitung; Zustandsbegriff
- Zentrales Verhaltensmodell: der endliche Automat (Mealy-, Moore-Typ)
- Ungetaktete (asynchrone) Schaltwerke: Übersicht
- Getaktete (synchrone) Schaltwerke: Taktungsprinzip, Speicherglieder (Flipflops), Analyse, Synthese
- Realisierung mit Logikbausteinen
Requirements
Diese Veranstaltung wendet sich an Studentinnen und Studenten der Softwaresystemtechnik im ersten Semester. Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt; das Schulwissen genügt.
Literature
- K. Steinbuch und W. Rupprecht: Nachrichtentechnik. Band III: Nachrichtenverarbeitung von S. Wendt. Springer, Berlin, 1982.
- H. M. Lipp: Grundlagen der Digitaltechnik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 4. Auflage, München, 2002.
- U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, 12. Auflage, Berlin, 2002.
- S. Wendt: Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik. Springer, 2. Auflage, Berlin, 1991.
- S. Muroga: Logic Design and Switching Theory. Wiley-Interscience, New York, 1979.
Learning
Vorlesung mit integriertem Übungsbetrieb
Examination
Schriftliche Prüfung: eine 90-minütige Klausur
Dates
Vorlesung:
Montag, 11:00 - 12:30
Dienstag, 11:00 - 12:30
Zurück