Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
 

Game Programming (Wintersemester 2012/2013)

Lecturer: Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme)
Tutors: Sebastian Pasewaldt
Course Website: http://gameprogramming.hpi3d.de

General Information

  • Weekly Hours: 4
  • Credits: 6
  • Graded: yes
  • Enrolment Deadline: 1.10.2012 - 31.10.2012
  • Teaching Form: SP
  • Enrolment Type: Compulsory Elective Module

Programs, Module Groups & Modules

IT-Systems Engineering BA

Description

Das Projektseminar befasst sich mit der Analyse, Planung und Konstruktion komplexer computergrafischer 3D-Anwendungen. Die Teilnehmer entwickeln hierzu kollaborativ in 2er oder 3er Teams ein Spiel als interaktive computergrafische 3D-Anwendung.

Im Mittelpunkt stehen neben der technischen Umsetzung, das selbstorganisierte Arbeiten im Team, das kreative Umsetzen der Spielidee und die verständliche Weitergabe des erlernten Wissens. Als Implementierungsplattform dient das objektorientierte, computergrafische Basissystem OpenSceneGraph (http://www.openscenegraph.org), das u. a. eine Sammlung von Komponenten zur Konstruktion von Szenengraphen sowie Interaktionstechniken bereitstellt. OSG enthält typische, in der objektorientierten Softwarebibliothekskonstruktion auftretende Idiome und Muster. Die Plattformunabhägigkeit der OSG-Bibliothek ermöglicht auch eine Implementierung auf mobilen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones).

Ziel des Seminares ist es, Einblicke und Erkenntnisse über die Konstruktion komplexer, objektorientierter Softwaresysteme am Beispiel eines interaktivem 3D-Spiels zu erwerben.

Für die Interaktion mit den Anwendungen stehen neben klassischen Eingabemedien, wie z.B. Maus und Tastatur, verschiedene weitere Eingabegeräte (z.B. Touchscreen, MS Kinect, Wiimote)  zur Verfügung.

Das Projektseminar wird insbesondere für die Studierenden empfohlen, die beabsichtigen zukünftig an (Bachelor-, Studien-, Masterarbeits-) Projekten des Fachgebiets CGS teilzunehmen..

Materialien zum Seminar finden Sie im Lehrstuhl-Moodle unter  moodle.hpi3d.de.

Requirements

Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung "3D-Computergrafik".

Weitere Voraussetzungen sind Kenntnisse der objektorientierten Software-Entwicklung und der Programmiersprache C++ sowie Grundlagen der Computergrafik und/oder User-Interfaces.

Literature

Informationen zu OSG können der Website entnommen werden: http://www.openscenegraph.org . Des Weiteren wird das Buch „OpenSceneGraph 3.0 Beginners Guide zur schnellen Einarbeitung empfohlen.

Learning

Die Bearbeitung besteht darin, sich den Gegenstand des gewählten Themas theoretisch und praktisch zu erschließen. Hierzu sollen Konzepte theoretisch zusammengefasst und eine Beispielanwendung implementiert werden. Jedes Team stellt seine Ergebnisse und Erkenntnisse im Rahmen der regelmäßigen Treffen vor.

Als Projektseminar und den damit verbundenen Arbeitsaufwands werden für dieses Seminar 4 SWS angerechnet (benotetes Projektseminar).

Examination

Die Themenvergabe im Seminar erfolgt für jedes Projektteam individuell in Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer. Eigene Vorschläge für Seminarthemen sind möglich.

Themenbeispiele:

  • Brückbausimulation (Bridge Builder)
  • Achterbahnkonstruktion
  • Sportspiele (insb. in Zusammenhang mit speziellen Eingabegeräten)
  • Worms 3D
  • Lemmings 3D

Die Ergebnisse der bisherigen Seminare sind hier (auf VRS-Basis) und hier (auf OSG-Basis) zu finden. 

Die Veranstaltung wird durch regelmäßige Teilnahme an den Treffen, die Einarbeitung in OpenSceneGraph, der systematischen, transparenten Entwicklung einer 3D-Anwendung sowie durch eine Ergebnispräsentation erfolgreich abgeschlossen.

Die Leistungserfassung gliedert sich in folgende Bestandteile auf:

  •  Entwicklung einer 3D Spielanwendung (Platformunabhängig)
    • Dokumentierter Quellcode
  • Webseite mit Screenshots, Download und Kurzbeschreibung
  • Ausarbeitung mit Dokumentationscharakter (max. 10 Seiten, ca. 2500-3500 Wörter)
  • 3 Präsentationen
    • Konzeptpräsentation (10 min)
    • Zwischenstandspräsentation (vor Jahresende, 15 min)
    • Abschlusspräsentation (März, 25 min)

Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen: 50% Anwendungsentwicklung, 20% Ausarbeitung, und 30% Präsentationen. Die Leistungserfassung geschieht einheitlich pro Team.

Zusätzlich zu den Präsentationsterminen werden Feedbackrunden im 3-wöchentlichen Rhythmus angeboten, zu denen gruppenübergreifend über aktuelle Fragestellungen, Herausforderungen sowie gefundene Lösungsstrategien diskutiert werden kann. Dadurch soll ein wechselseitiger Erfahrungsaustausch und Lerneffekt zwischen den Gruppen erzielt werden.

Die Teilnehmer sollen Methoden und Verfahren des Projektmanagements anwenden, v.a. selbstständig Arbeitspakete und Zeitpläne erstellen und umsetzen sowie Ressourcen verteilen.

Dates

Die Kickoff-Veranstaltung findet am Dienstag, 16.10.2012, um 09:15 Uhr im Raum H-2.58 statt.

Beim ersten Treffen werden das Vorgehen im Seminar sowie mögliche Themen kurz vorgestellt und besprochen. Weiterhin stehen die Betreuer an diesem Termin auch für weitere Fragen zur Verfügung.

Zurück