Grundlagen des Geoinformationsmanagement (Wintersemester 2017/2018)
Lecturer:
Dr. techn. Markus Jobst
(Computergrafische Systeme)
General Information
- Weekly Hours: 2
- Credits: 3
- Graded:
yes
- Enrolment Deadline: 27.10.2017
- Teaching Form: Lecture
- Enrolment Type: Compulsory Elective Module
Programs, Module Groups & Modules
- IT-Systems Engineering
- IT-Systems Engineering
- IT-Systems Engineering
- IT-Systems Engineering
- HCGT: Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- HPI-HCGT-K Konzepte und Methoden
- HCGT: Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- HPI-HCGT-S Spezialisierung
- HCGT: Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- HPI-HCGT-T Techniken und Werkzeuge
- ISAE: Internet, Security & Algorithm Engineering
- HPI-ISAE-S Spezialisierung
- ISAE: Internet, Security & Algorithm Engineering
- HPI-ISAE-T Techniken und Werkzeuge
Description
In der Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte des Geoinformationsmanagement vermittelt, die heute in vielen ubiquitären Anwendungen, verteilten georäumlichen Systemen und e-Government Prozessen eingebettet werden. Auf Basis der Domänen-übergreifenden Datenintegration, der dezentralen Geoinformationsverwaltung und interkulturellen Geokommunikation werden aktuelle Entwicklungen und Anforderungen aufgezeigt. Hierbei werden sowohl geodätischen Aufnahmemethoden und statistische Datenerhebungsverfahren als auch Datenmodellierung, Datenkombinationen, serviceorientierte Architekturen der Geoinformationsverarbeitung, web-basierte Geodatenverarbeitungsdienste, ausgewählte Bereiche der Generalisierung und die Konzepte der Geo-Kommunikation dargestellt und zueinander in Verbindung gebracht. Die Themen stützen sich auf ausgereifte Konzepte der Geodäsie, Geoinformation, Statistik, Kartografie und Kommunikation, die meist zur höheren Automatisierung mittels serviceorientierten Methoden zugänglich gemacht werden.
In der Vorlesung befassen wir uns mit folgenden Inhalten:
- Prinzipien des Primär-, Sekundär- und Tertiärmodells
- Geodätische Aufnahmemethoden und Datenerhebungsverfahren
- Georäumliche Datenintegration und Datenschutzmechanismen
- Geodateninfrastrukturen
- Datenmodellierung und Datenqualität
- Kartograpfische Schnittstellen in serviceorientierten Architekturen
- Visualisierung von Geoinformation
- Perzeption und Kognition in Geoinformationsräumen
- Prozessmanagement in der Geoinformationsverarbeitung
Requirements
Hilfreich, aber nicht vorausgesetzt, sind Kenntnisse der User-Interfaces und Computergrafik, wie sie z. B. im Rahmen des Bachelorstudiums erworben werden.
Literature
- Alan MacEachren: How Maps Work: Representation, Visualization, and Design. New York, Guilford Press, 1995.
- Tsvasman Leon(2006): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Ergon, Würzburg 2006
- Lars Bordersen (2009) Geo-communication and information design, Forlaget Tankegang, 2009, ISBN 978-87-984113-6-9.
- Wonka, E., (2010) Flächenstatistik und Datengrundlagen nach regionalstatistischen Rastereinheiten in Österreich. In Schriftenreihe des Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Hrsg: Meinel, G., Dresden.
- Handbook on statistical disclosure control (2007) – Eurostat.
- Future Trends in geospatial information management: the five to ten year vision (2016) United Nations Committee of Experts on Global Geospatial Information Management.
Examination
Die Leistungserfassung erfolgt am Ende der Veranstaltung in Form einer schriftlichen Prüfung.
Dates
Die Vorlesung wird geblockt zu 4 Wochen à 8 Vortragsstunden abgehalten(10:00-11:30 Uhr und 13:00-14:30 Uhr)
Termine:
- Block 1: 26. + 27.10.2017
- Block 2: 02. +03.11.2017
- Block 3: 14. +15.12.2017
- Block 4: 18. + 19.01.2018
Der Termin für die schriftliche Prüfung erfolgt nach Vereinbarung mit den Teilnehmern.
Zurück